Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

Lehrter Männerchor tourte durch das Celler Land

$
0
0
Für flotte musikalischeUnterhaltung sorgten Alfred Busse und Bernd Bader mit den Gitarren und Chorleiter Klaus Wolf mit dem Akkordeon. LEHRTE/CELLE (r/hhs). Es war ein Traumwetter, mit dem über 70 Damen und Herren des LMC per Bus nach Celle reisten. Im Hafen wartete die „Wappen von Celle“, um die Schiffsreise nach Winsen zu starten. An Bord sorgten die Teilnehmer für eine flotte musikalische Unterhaltung, begleitet von drei Solisten, Chorleiter Klaus Wolf mit dem Akkordeon, Alfred Busse und Bernd Bader an den Gitarren. In Winsen angekommen ging es zu Fuß zum Museumshof. Eine eindrucksvolle Anlage mit alten Höfen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, präsentiert in plattdeutscher Sprache. Zurück ging es wieder mit dem Schiff bis Celle von dort mit dem Bus nach Ehlershausen zum Spargelessen im Landhaus Bähre. In Lehrte angekommen, waren sich die Teilnehmer einig, ein schöner Tag ging zu schnell zu Ende.

Zum 100-jährigen des Gymnasiums Lehrte erhielten 111 Abiturienten ihre Reifezeugnisse

$
0
0
Die 111 Abiturienten auf dem Gruppenfoto, als sie gerade ihre Reifezeugnisse erhalten hatten. LEHRTE (hdb) Insgesamt 111 Abiturientinnen und Abiturienten konnten zum 100-jährigen Bestehen des Gymnasiums Lehrte jetzt ihre Reifezeugnisse in Empfang nehmen. Mit der Konfuzius-Erkenntnis „Der Weg ist das Ziel“ entließ, stellvertretend für das Lehrerkollegium, Manfred Filsinger mit dem Hinweis auf die Geschichte vom Tiger und vom Bären die Jugendlichen „auf die Suche nach einer spannenden Kiste“. Filsingers Kollegin Manuela Schucht präsentierte unter anhaltendem Gelächter Erinnerungsfotos vom Abi-Streich, während die Jahrgangssprecher Michelle Conrad und Sören Glimmann ebenso rückblickend wie humorvoll die einzelnen „Levels“ im „Kampf gegen den Endgegner Abitur“ schilderten. Assistiert vom Oberstufenkoordinator Rainer Macher überreichte Schulleiterin Silke Brandes mit jeweils einer Rose die insgesamt 111 Reifezeugnisse. 19 von ihnen weisen eine Eins vor dem Komma aus. Elternrat und Förderverein prämierten zudem einige Abiturienten für herausragende fachspezifische Leistungen oder ihr soziales Engagement im Schulalltag. Die Lehrter Abiturienten 2013 sind: Rasha Al-Kabour, Sherilyn Austen, Joana Barckmann, Jörn Bettges, Lukas Bode, René Borkenhagen, Benjamin Bortfeldt, David Brandt, Jacqueline Brandt, Richard Braul, Frido Brunke, Michelle Conrad, Justin Deneke-Jöhrens, Laura Diederich, Lena Dittmann, Sören Dreyer, Serge Dubov, Tim Elges, Kristina Erhardt, Christopher Feist, Kim Nikolas Fiedler, Malte Fischer, Rieke Fischer, Simon Franke, Robin Fritsch, Amelie Füssel, Johanna Gärtner, Nadine Geerlings, Sören Glimmann, Robin Gohmert, Jacqueline Goslar, Tobias Große, Dennis Gudwitz, Johannes Günther, Meline Höhne, Philip Jäger, Gina Kaemmerer, Philip Kerres, Lena Klünder, Julia Knösel, Amelie Köhler, Linda Köhler, Anja Köneke, Wiebke Körtke, Sinja Kopfer, Franziska Kramer, Marleen Krüger, Timo Landshoeft, Antonia Lauenstein, Kira Lefebre, Kai Leheis, Johanna Lippert, Daniel Löx, Lennart Lohmann, Hendrik Machate, Josephine Maiß, Falko Malis, Nikita Maslov,...

Projektwoche setzte kurz vor Ferien in Arpke noch alle Grundschüler in Bewegung

$
0
0
Fünf Mannschaften traten beim Völkerball-Turnier an. Am Ende siegten aber nicht die Kinder, sondern die Erwachsenen. LEHRTE/ARPKE (hdb. Kurz vor den Sommerferien ist noch einmal richtig Bewegung in die Grundschule im Hainhop gekommen: 88 Kinder und ihre Lehrerinnen gestalteten eine mit sportlichen Herausforderungen gespickte Projektwoche. Sie endete traditionell mit der Einschulungsfeier und einem bunten Schulfest. „Alles in Bewegung“ lautete das Motto, das in seiner mehrtägigen Umsetzung auch von ehrenamtlich helfenden Rentnern und dem benachbarten Sportverein Germania unterstützt wurde. Zu den Bundesjugendspielen „Schwimmen“ für die Klassen drei und vier wurde natürlich das Waldbad aufgesucht. Auf dem TSV-Sportgelände traten die Mädchen und jungen zum Wettbewerb um das Deutsche Sportabzeichen an. Gegen die an diesem Tag brütende Hitze wurden dabei zur gelegentlichen Abkühlung die Rasensprenger angestellt. Germania-Fußballer Victor Wendler unterstützte das Projekt beim DFB-Fußballabzeichen. Einer der – eher spaßig gemeinten – Höhepunkte war das Völkerball-Turnier, in dem Eltern gegen ihre Kinder (3. und 4. Klassen) antraten – und gegen Teams wie „die wilden Kerle“ oder „The Killers“ gewannen. Teil der Projektwoche war auch noch ein neu eingerichteter Fitness-Kurs mit 20 verschiedenen Übungen entlang der langen Flure. Das große Finale wurde eingeläutet durch die Einschulungsfeier für 22 neue Erstklässler. Für sie hatte die Theater-AG das Stück „Der Buchstabenfresser“ einstudiert. Danach war nur noch Feiern angesagt.

Neue Kartoffeln und frische (Selbstpflück-)Erdbeeren für die Rätselgewinner

$
0
0
Für ihre Mutter Jutta hat Jessika Langemeyer (rechts) den gewonnenen Einkaufsgutschein bereits bei Mitarbeiterin Ulrike Lück (links) im NöhrenHofladen (Jägerwinkel 2 im Lehrter Dorf) abgeholt, wo zurzeit viele frische Erntespezialitäten zur Auswahl stehen. LEHRTE/ALTKREIS. Frische Erntequalität aus eigenem Anbau und Aufzucht haben jetzt Hochkunjunktur - angesichts der als Gewinne ausgesetzten 20 Einkaufsgutscheine für den NöhrenHofladen im Lehrter Dorf war die Beteiligung der Rätselfreunde an der jüngsten Runde unseres Jahreszeiten-Kreuzworträtsels denn auch besonders zahlreich. Frische Erdbeeren (auch zum Selberpflücken auf der nahe gelegenen eigenen Plantage), die neue Kartoffelernte und auch die Grillvariationen aus eigener Herstellung finden - unter vielen weiteren Spezialitäten - hier zurzeit große Nachfrage. So hätte sich Jessika Langemeyer, die den Gutschein ihrer Familie bereits für unseren Fotografen abgeholt hat, in der kurz vor Mittag entstandenen Kundenschlange hinten anstellen müssen, aber die gut gelaunten Nöhre-Kunden ließen sie für die Gutschein-Übergabe duch NöhrenHofladen-Mitarbeiterin Ulrike Lück gern vor. Gewonnen hatte eigentlich die in Hannover berufstätige Mutter Jutta Langemeyer, ihre Tochter kaufte für sie - nicht zum ersten Mal - im NöhrenHofladen ein. Sie genoss die Vielfalt an leckeren bäuerlichen Produkten im NöhrenHofladen übrigens mit geschultem Auge - die bereits gelernte Mediengestalterin für Film, Bild und Ton steht in der Endphase auch ihres Fotodesign-Studiums und hat an atttraktiven Produktpräsentationen natürlich ihre eigene Freude. Keine Frage: Auch vom anderen Ende der Stadt lohnt sich der Weg zum NöhrenHofladen (geöffnet werktags von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr). Blickfang sind derzeit auch die kleinen Ferkel, die auf dem NöhrenHof (Im Jägerwinkel 2) die Besucher jetzt in einem kleinen Auslaufgatter begrüßen. Anders als auf manch anderer Plantage in der Region, haben die Erdbeeren auf den NöhrenHof-Anbauflächen am Schwarzen Weg die Regenfälle gut überstanden und erfreuen sich einer großen Zahl von Selbstpflückern (Montag bis Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr). Auch die übrigen...

„Jumping J's“ der Tanzschule Jegella springen zum Deutschen Meistertitel!

$
0
0
Mit einer eindeutigen Wertung aller fünf Wertungsrichter sprangen die „Jumping J´s“ von der Lehrter Tanzschule Jegella (unser Foto) bei der Deutschen Meisterschaft im Jump Style in Oberhausen auf den 1. Platz! LEHRTE (r/kl). Die Formation „Jumping J´s“ von der Lehrter Tanzschule Jegella hat in Oberhausen den deutschen Meister-Titel errungen. Mit einer eindeutigen Wertung vergaben alle 5 Wertungsrichter den 1. Platz an die Tänzer der Formation in der Kategorie Altersklasse 8 bis 10 Jahre. Erfolgreich konnte sich auch die Formation „Jump Attack“ in der Kategorie Junioren den Vizemeistertitel und die Erwachsenen den 3. Platz sichern. Celina Jürgens tanzte im Solo, wie auch im Duo mit ihrer Partnerin Jolina Jantschik auf den 2. Platz. Noch zwei weitere Deutsche Vizemeister gab es für die Lehrter im Junioren Bereich. Insgesamt hatten sich 25 Tänzer und Tänzerinnen aus der Tanzschule Jegella auf den Weg nach Oberhausen zur Deutschen Meisterschaft in Jumpstyle gemacht. Qualifiziert hatten sich die Jungs und Mädchen verschiedener Alterskategorien im April beim Jump Cup, der in Lehrte ausgetragen und vom MARKTSPIEGEL mitgesponsort wurde (wir berichteten). Ziel des Tages war es, die guten Platzierungen aus dem Vorjahr zu verteidigen. Nachdem in den Vorrunden kräftig ausgesiebt wurde, ging es für 20 Tänzer bei der größten Deutschen Meisterschaft dieser Kategorie in die Finalrunden. Die zahlreich mitgereisten Eltern, Freunde und Schlachtenbummler aus Lehrte waren nicht mehr auf ihren Plätzen zu halten. Besondere Ehre ging an die Trainerin der Lehrter, Leena Stratmann, die für ihre unermüdliche Arbeit im Jumpstyle Bereich mit einer Ehrenurkunde und Pokal ausgezeichnet wurde.

Freikarten-Verlosung für das große mediterrane "GartenRomantik" auf Schloss Wolfsburg

$
0
0
Bereits im zwölften Jahr lockt die Großveranstaltung WOLFSBURG (r/kl). Als großes mediterranes Gartenfestival zum Schauen, Genießen und Kaufen wird die "12. GartenRomantik auf Schloss Wolfsburg" von Donnerstag, 11. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr, auch in diesem Jahr somit ein Reisezielhöhepunkt für Gartenliebhaber rund um das historische Renaissance-Schloss sein. Die wundervoll hergerichteten Parkanlagen werden erneut als 50.000 Besucher aus der ganzen Bundesrepublik anlocken. Der MARKTSPIEGEL verlost für dieses Erlebnis 20 Eintrittskarten. Und so können Sie mit etwas Glück gewinnen: Die ersten zehn Anrufer/innen, die am kommenden Dienstag, 2. Juli, zwischen 14.00 und 14.15 Uhr unsere neue Verlosungs-Hotline (05136) 80 20 556 anwählen und durchkommen, erhalten je zwei Freikarten. In dem großen Park des historischen Schlosses „Wolfsburg“ findet sich unter altem Baumbestand, durchzogen von Wasserläufen, das traumhafte Ambiente einer idealen Kulisse für ein Gartenfestival. Das diesjährige Motto der "GartenRomantik auf Schloss Wolfsburg" dient der Präsentation von „Artenvielfalt“, in vielerlei Hinsicht: In exklusiver Atmosphäre präsentieren Ihnen mehr als 200 Aussteller aus Deutschland, Italien, Frankreich und England ausgesuchte Accessoires wie z. B. alte Steinfiguren, Wasserspiele, handbemaltes Landhausgeschirr, Klangobjekte für den Garten, Feuerschalen, Hängematten, handgetöpferte Terrakotta, exklusive Gartenmöbel, Obeliske, Rankhilfen, handgearbeitete Mode, Schmuckunikate und vieles mehr. Stauden, Palmen, Kräuter, Heil- und Giftpflanzen, Orangenbäume, Rosen und Lavendel verwöhnen die Sinne und bieten jedem Besucher etwas für den eigenen kleinen Gartentraum. Eberhard Hentschke von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde und Udo Thiel vom Bezirksverband der Kleingärtner beraten die Besucher bei allen Fragen „rund um das Gedeihen Ihrer Pflanzen“. Neben Entspannung bei klassischer Musik wird ein attraktives Unterhaltungsprogramm unter anderem mit Fachvorträgen zu den Themen Kräuter,...

KinderSportSchule des Lehrter SV mit positiver Bilanz

$
0
0
Nur zufriedene Gesichter gab es zu sehen beim Gruppenfoto zum Abschluss des KISS-Jahres. LEHRTE (r/hhs). Die KinderSportSchule (KiSS) des Lehrter SV hat wieder ein Jahr erfolgreich abgeschlossen. 86 Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren wurden ein Jahr lang mit viel Spiel und Spaß in ihrer sportlichen Entwicklung qualifiziert begleitet und gefördert. Neben den Grundsportarten Turnen, Leichtathletik und Ballspielen wurden auch anspruchsvollere Sportarten wie Tennis, Tischtennis oder Badminton und auch etwas ausgefallenere wie Capoeira oder Wasserball angeboten. Zum Ende des KiSS-Jahres organisierte das Team um Markus Schott, dem Leiter der KinderSportSchule, einige kleinere Highlights: Die kleinsten vier- bis fünfjährigen KiSS-Kinder nahmen begeistert an einem Spielenachmittag teil, an dessen Ende ein Besuch im Eiscafé stand. Für die Größeren gab es eine Neuauflage des Sommersportwochenendes. Mit Ultimate Frisbee, Wikinger Schach, Speedminton und weiteren kurzweiligen Sportarten zeigten sie am Nachmittag noch einmal ihr sportliches Können, um sich nach dem Abendessen beim Abwurfball noch mal richtig auszutoben, ehe ein Film die Gemüter wieder kühlte. Der darauffolgende Sonntagmorgen stand ganz im Zeichen rhythmischer Beats, zu denen die größeren KiSS-Kinder fröhlich und locker tanzen konnten. Ebenfalls zu einer Neuauflage kam am vergangenen Dienstag das offizielle KiSS-Abschlussfest mit dem anschließenden Grillen. Alle Kinder aus allen KiSS-Gruppen trafen sich noch einmal in der Sporthalle im Schulpark Süd, um das Jahr sportlich abzuschließen. Danach nahmen sie stolz ihre Urkunden entgegen. Viele Eltern und ihre Kinder haben auch das Angebot wahrgenommen und bei gegrillten Würstchen und einem gemütlichen Plausch das KiSS Jahr ausklingen lassen. Nun geht es für den Leiter der KinderSportSchule, Markus Schott, und sein Team unmittelbar an die Vorbereitungen für das kommende KiSS-Jahr. Bereits jetzt sind über 90 Anmeldungen für das Jahr 2013/2014, das gleich nach den Sommerferien beginnt, eingegangen, aber es gibt noch vereinzelte Plätze in den...

Sommerspaziergang: Starke Einblicke in die Wettmarer Kunstszene

$
0
0
Auf Bekers Hof stand die Retrospektive des Lebenswerks von Georg-Wilhelm Brenneke im Mittelpunkt. WETTMAR (hhs). Vielleicht spielte am Anfang die Enttäuschung mit, als in der Ortschaft Wettmar die Idee zum Sommerspaziergang geboren wurde. „Kunst in Bewegung“ gönnt sich schließlich in diesem Jahr eine Denkpause und findet deswegen nicht statt. Und Wettmar war dabei in den vergangenen Jahren eigentlich immer einen Besuch wert, wegen seiner künstlerischen Vielfalt, die es zu bieten hat. Oder dieser Sommerspaziergang in Wettmar war ganz einfach „nur eine saugute, kaum zu toppende Idee“, wie es ein Besucher ausdrückte: acht Präsentationsorte mit gut 30 ausstellenden Künstlern, nicht nur aus Wettmar, sondern auch aus dem Umfeld, dazu ein wenig Historisches, die Bockwindmühle, ein alter Dorfladen, wunderschöne alte Bauernhöfe. Und Unterhaltung und Kulinarisches gab es beim Sommerfest des Ziegenhofes, eine Einrichtung in Wettmar, die man auch nicht überall so einfach am Wegesrand findet. Die Spielregeln waren logisch und einfach: An den beiden Tagen des vergangenen Wochenendes sollten die Sommerspaziergänge zu den Künstlerinnen und Künstlern stattfinden, an beiden Tagen lud der Ziegenhof Schümer zum Hoffest zu „Ziegenspezialitäten“ aus eigener Produktion und zu Honigprodukten des Wettmarer Imkers Niels Wolf. Am Sonntag waren dann zwei ganz außergewöhnliche Highlights zusätzlich auf dem Programm: Zum einen war die Bockwindmühle geöffnet, für die Burgwedeler beinahe schon eine Alltäglichkeit, nicht aber für auswärtige Besucher. Zum anderen führte Pastor Matern interessierte Besucher durch die Wettmarer St. Marcus-Kirche. Diese Kirche ist der erste Sakralbau des bekannten Architekten aus Hannover. Conrad Hase hat später auch die Marienburg im Calenberger Land entworfen. Un zudem gab es kaum eine bessere Gelegenheit, sich vier uralte Wettmarer Bauernhöfe anzusehen und zu bewundern, die man so beim normalen Durchfahren der Ortschaft gar nicht bemerkt. Unter den Highlights beim Sommerspaziergang war Einzigartiges zu finden: In diesem Zusammenhang ist der Hof von...

„Sommer ist das, was in deinem Kopf passiert“

$
0
0
Im schicken Dress und mit einer ansteckenden Begeisterung für Klang und Rhythmus präsentierte der Oberstufen-Chor sein musikalisches Repertoire. GROßBURGWEDEL (ak). Hier spielt die Musik - schienen die Schüler des Gymnasiums Großburgwedel am Dienstagabend mit einem deutlichen Ausrufezeichen sagen zu wollen. Unter dem Titel „Meet Music“ wurde nicht nur ein Konzert der vielen verschiedenen, hochwertigen Musik AG’s präsentiert, nein, im Anschluss gab es noch weit mehr auf die Ohren: Auf drei verschiedenen Bühnen in der Aula sowie Outdoor vor dem Eingang der Schule ließen neun Bands ihr Können hören. Auf das große Sommerkonzert hatten sich die jungen Musikerinnen und Musiker in diesem Jahr bei einer mehrtätigen Probenfahrt nach Wolfenbüttel intensiv vorbereitet. Bands, Chöre, Orchester und Bigband des Gymnasiums Großburgwedel unterstützt von der Technik-AG hatten im Vorfeld die besonderen Probenbedingungen in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel in Anspruch nehmen dürfen. Die Ergebnisse konnten sich vergangenen Dienstag hören lassen. Den Anfang machten die jüngsten Teilnehmer des Sommerkonzerts, drei Sängerinnen des 5. Jahrgangs sowie der Chor der unteren Klassenstufen. „Love is all around“ gaben sie unter anderem zum Besten, ein Song, der bereits auf eine weit mehr als 10-jährige Chor-Tradition am Gymnasium zurückblicken kann, denn so einige junge Menschen vor ihnen hatten dieses Lied bereits im Repertoire. Chorleiter Martin Pape griff längst nicht nur auf Klassiker zurück, wie weit das musikalische Spektrum reichte, war nach den folgenden beiden Songs klar, einem afrikanischen und einem aus dem Musical „Tabaluga“. Abwechslung bot auch das Orchester unter der Leitung von Ulrike Bleich, das ein anspruchsvolles jüdisches Lied ebenso präsentierte, wie, zusammen mit der Band der 6. und 7., die Titelmelodie des letzten James Bond „Skyfall“. Nachdem die Band noch mit einer rockigen, E-Gitarren dominierten Version von „Knocking on Heavens Door“ begeisterte, folgte der Oberstufen Chor mit dem „Ohrwurm“. Der „Ohrwurm“ wurde selbst zu einem solchen, er klopfte kraftvoll beim Musikgefühl an. Wie viel Rhythmus im...

Susanne Scholz lässt individuelle Wohnträume wahr werden

$
0
0
Der lichtdurchflutete neue Ausstellungsraum bietet den idealen Rahmen, originelle Gestaltungsideen zu präsentieren. BURGWEDEL (bs). Am Samstag war es endlich soweit. Nach langen Umbauarbeiten konnte Susanne Scholz nun zur Eröffnung ihrer Terrassen-Galerie in der Von-dem-Bussche-Straße 2 in Großburgwedel einladen. „Wir platzten einfach aus allen Nähten und einen Teil der Kollektionen konnten wir nicht mehr zeigen“, erläutert die gelernte Raumausstatterin und Innenarchitektin Susanne Scholz, die Erweiterung der Räumlichkeiten des Ateliers Scholz - raum-deko-stoff. Über eine Außentreppe gelangen die Kunden nun in einen großen lichtdurchfluteten Ausstellungsraum mit traumhaft-schöner angrenzender Terrasse. Die neue Galerie im Obergeschoss bietet den idealen Rahmen, originelle Gestaltungsideen sowohl für den Outdoor-Bereich wie auch für Innenräume zu präsentieren. Wie kreative Ideen einen zuvor unscheinbaren Raum in eine Wohlfühloase verwandeln, wird hier anschaulich gezeigt. „Zuweilen bedarf es nur ein paar kleiner Veränderungen, um mit Farben und Formen ein ganz neues Ambiente zu schaffen“, erläutert Susanne Scholz. „Das ist wirklich Sommerfeeling pur – auch ohne Sommer“, begeisterten sich die Gäste beim Anblick der großen Terrasse. Deren eigentlicher Clou sind die Hussen für die Gartenstühle, genäht aus Duschvorhängen, pfiffig und wetterfest zugleich. Eine tolle Idee, so die einhellige Meinung. Doch nicht nur neue Gestaltungsideen für den Outdoor-Bereich gab es zu bewundern – sogar der Blick in das Gäste-WC sorgte für Überraschung. „Oh, ist das zauberhaft, wie ein Ausflug ans Meer“, entfuhr es einer Besucherin spontan. „Diese Einrichtungsidee entstand in Zusammenarbeit mit der Firma Lalk, die hier die blaue Spann-Lackdecke eingezogen hat“, freute sich Susanne Scholz über die große positive Resonanz zur Eröffnung. „Jeder Mensch sollte sich in seinem Zuhause wohlfühlen und manchmal bedarf es nur ein paar außergewöhnlicher Ideen, die Wohnträume wahr werden lassen“, so Susanne Scholz. Das Raumausstattungsgeschäft Scholz - raum-deko-stoff, Tel. 05139-9570690, ist montags bis...

Erfolgreicher Saisonabschluss für Sehnder Schützen

$
0
0
Die Besten v.l.: l. Erwivn de Wijk (Platz 1), Andreas Schnabel (Platz 3), Lukes Mundt (Platz 2). SEHNDE (r/hhs). In geselliger Runde fand das Saisonabschlussschießen der Schützengesellschaft Sehnde statt. Insgesamt 19 Teilnehmer kämpften in acht Disziplinen um den Sieg bei der Schützengesellschaft Sehnde. Jung und Alt traten an und bewiesen ihr Können in den Disziplinen 5 Schuss Luftgewehr stehend (Teiler), 5 Schuss Luftgewehr sitzend (Teiler), 1 goldener Schuss Luftgewehr stehend, 5 Schuss Trefferkreis, 3 Schuss KK stehend, 3 Schuss KK sitzend, 5 Schuss auf eine KK – Spaßscheibe und im Gummistiefel-Weitwurf. Nicht jeder glänzte in jedem Wettkampf, aber alle hatten viel Spaß und es wurde viel gelacht. Am Ende landete Andreas Schnabel (115 Punkte) auf dem 3. Platz. Lukes Mundt vertrat zielsicher die Jugend und belegte den 2. Platz. Mit nur 2 Punkten Vorsprung setze sich in diesem Jahr der amtierende Schützenkönig Erwin de Wijk durch und landete so auf dem 1. Platz. Es war ein schöner Abend, darüber waren sich alle Teilnehmer einig, und bereits jetzt steht fest, dass auch im kommenden Jahr ein Saisonabschlussschießen stattfinden wird.

Mu-Do-Kwan Lehrte in Leveste erfolgreich

$
0
0
LEHRTE (r/hhs). Am vergangenen Sonntag, den 23. Juni, fand in der Sporthalle des TV Jahn Leveste die erste Kup-Prüfung dieses Jahres statt. Neben den 17 Levester Teilnehmern ließe sich zudem vier Taekwondoka des Lehrter Vereins Mu-Do-Kwan prüfen. Unter Beobachtung des Prüfers Carsten Runge setzten die Prüflinge die geübten Techniken in den Bereichen Grundschule, Selbstverteidigung, Kampf und Stepp-Übungen um. Auch der theoretische Teile der Prüfung kam dabei nicht zu kurz. Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Prüflingen Manuel Munoz-Hernandez, Floriane Willeke, Dominic John und Jens Büsing.

Erfolg beim Bundeswettbewerb

$
0
0
Fiene Kohn. LEHRTE (r/hhs). Das Gymnasium Lehrte ist nicht nur bei Mathematikwettbewerben erfolgreich vertreten. Fiene Kohn (Lehrter Gymnasium Klasse 10) erreichte beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen bereits zum zweiten Mal den dritten Landespreis. Bei der feierlichen Preisverleihung am 20.6. wurde ihr in der Michelsenschule in Hildesheim von dem Regionalbeauftragten für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen Ingo Carboch zu ihren Leistungen in Englisch und Französisch gratuliert.

Tauschbörse feiert Geburtstag

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (bs). Am Donnerstag, 4. Juli, feiern die „Tauschbörsianer“ ab 19.30 Uhr ihren 12. Geburtstag in der Begegnungsstätte Altwarmbüchen, An der Riehe 32. Ob es nun ein guter Rat, eine häusliche Hilfe, eine kleine Reparatur oder eine Betreuung ist, jedes Mitglied versucht mit seinen Mitteln zu helfen. Der Lohn ist sicherlich nicht nur die Punktezahl (Talente), die zwecks gleichmäßiger Verteilung der Hilfen in einer Übersicht eingetragen werden, sondern manche Freundschaft, die sich hier entwickelt hat oder auch das monatliche gesellige Beisammensein. Wer auch einmal in die Runde der „Börsianer“ schnuppern will, ist herzlich willkommen. Interessierte können sich auch vorab bei Sabine Müller unter Tel. 0511-7245035 erkundigen.

Treffen der Männerklönrunde

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Die Männerklönrunde Kleinburgwedel trifft sich erst wieder am Mittwoch, 17. Juli. Geplant ist eine Fahrradtour mit einer kleinen Erfrischung in Großburgwedel. Anschließend geht es weiter nach Kleinburgwedel ins Haus der Kirche zu einer Vesper. Die Teilnehmer treffen sich wie immer am Feuerwehrhaus um 15.30 Uhr. Die Nicht-Radler werden abgeholt und zur Pausenstation nach Großburgwedel gebracht. Anmeldungen erbeten bei V. Wildhagen (05139-88017) oder bei D. Fiedler (05139-87082). Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass es für die Weserfahrt im August noch freie Plätze gibt.

Gymnasium Isernhagen verabschiedet 70 Abiturienten

$
0
0
Der Abijahrgang 2013 des Gymnasiums Isernhagen. ISERNHAGEN (r/bs). 70 Schülerinnen und Schüler waren im diesjährigen Zentralabitur erfolgreich, wobei es ausgesprochen viele gute und sehr gute Noten gab. Die Note 1,0 erreichten Paul Jungeblut, Nora Schaumann und Manuel Schwonberg. Der Notendurchschnitt des Jahrgangs liegt bei 2,41. Am 20. Juni wurden die Abiturienten in einer sehr harmonischen Veranstaltung in der Agora der Schule verabschiedet. Schulleiterin Elke Wolff, Manfred Möller als Jahrgangsleiter, Ute Schaumann als Elternvertreterin und Dr. Renate Vogelgesang als Vertreterin der Gemeinde Isernhagen gratulierten den Schülerinnen und Schülern. Jonas Altevogt hielt die Rede für den Jahrgang und Nora Schaumann, Gregor Efstratiadis sowie Harald Hein sorgten für die musikalischen Intermezzi. Standing Ovations gab es für den Lehrerchor, der zum Abschied einen Schlager mit neuem Text präsentierte. Ihr Abitur haben bestanden: Jonas Alexander Altevogt, Melanie Auras, Hans-Hendrik Axmann, Runa Bartsch, Maike Berner, Tim Bernhardt, Nele Blum, Ulrich von Bonin, Nils Bredthauer, Jakob Cramer, Katharina Duda, Gregor Efstratiadis, Katharina Ehrhorn, Johannes Eichstedt, Niklas Engemann, André Philipp Frauendorf, Pia Gesenhues, Florence Gruhn, Shamal Hassen, Tim Heber, Harald Hieronymus Hein, Robin Heiringhoff, Julia Henniges, Elise Hintz, Xuan Thanh Hoang, Rabea Jäger, Sören Jessen, Paul Jungeblut, Marvin Kleine, Fabian Klieser, Kristina Kuntz, Leonie Lach, Christopher-Hendrik Lauth, Jakob Joshua Lill, Sina Linsemann, Dominik Pascal Machner, Anne Mätzig, Benedikt Marahrens, Niklas Maronna, Marc-Kevin Mitzkus, Lorena Möller, André Olszowy, Fabia Ottermann, Constantin Rademacher, Andres Repcik, Anna-Stina Reuter, Franziska Rinne, Nico Rubio, Nora Mareen Schaumann, Julia Schmalkuche, Phillip Schmidt, Jette Schmitz, Marco Schörshusen, Anna Schrage, Rico Schrage, Manuel Schwonberg, Lena Marie Seehausen, Josephine Clara Slatkowsky, Leandra Sprick, Christoph Suckow, Robert Tiemann, Anabel Urbons, Florian Werner, Jan...

Freiwillige Feuerwehr übt das Abseilen von „Calendula“

$
0
0
FUHRBERG (r/bs). Wenn am Dienstag, 9. Juli, an der Fuhrberger Windenergieanlage „Calendula“ ein Mensch aus der 78 m hohen Gondel außen am Turm abgeseilt wird, dann handelt es sich zum Glück nicht um einen in der Gondel verunglückten Servicetechniker. Es wird vielmehr ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Fuhrberg, Kleinburgwedel oder Großburgwedel sein, das sich hier als „Bergungsopfer“ den Kollegen von der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Hannover zur Verfügung gestellt hat. Für die Leute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr sind diese Übungen wichtig, damit sie in einem Ernstfall in großer Höhe, z. B. einem tatsächlich verletzten Monteur auf einer Windanlage oder aber einem hilflosen Menschen auf einem hohen Gebäude oder in einem sehr hohen Baum, für eine sichere Bergung gerüstet sind. Und für die Betreibergesellschaft Burgwedeler Wind GmbH erhöht es das Gefühl der Sicherheit, sich bei einem kritischen Vorfall auf die geübten Kollegen von der Feuerwehr verlassen zu können. Die Übung wird am Dienstag, den 9. Juli, von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr an der Windanlage Calendula am Trülldamm in Fuhrberg stattfinden. Im Übrigen sind die Betreiber gern bereit, auch außerhalb dieser Übung interessierten Menschen die Windanlagen und ihre Sicherheitseinrichtungen zu zeigen und zu erklären. Termine können telefonisch unter 05139- 982520 (H. Visel) und 01535-762 (H. Wöhler) abgestimmt werden.

Pastor Holger Grünjes kandidiert als Superintendent

$
0
0
BURGWEDEL/ISERNHAGEN/LANGENHAGEN (r/bs). Für das Amt des Superintendenten des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen hat der Wahlausschuss Pastor Holger Grünjes aus Hannover einstimmig als einzigen Kandidaten für die bevorstehende Wahl benannt. Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Elisabeth in Langenhagen hat dem Vorschlag zugestimmt.  Der 57-jährige Grünjes ist seit 1993 Pastor in der Kirchengemeinde in Hannover Groß-Buchholz. Sein Vikariat absolvierte Grünjes in Rosdorf. Bevor ihn sein Weg nach Hannover führte, war er von 1989-1992 Pastor in Eschershausen. Grünjes ist verheiratet und hat zwei Kinder. Grünjes war von 2001 bis 2013 erster stellvertretender Superintendent im Amtsbereich Ost des Stadtkirchenverbands Hannover. Verkündigung und Kommunikation liegen ihm besonders am Herzen. Er war Vikariatsleiter und bringt vielfältige Erfahrungen in Regionalisierungs- und Fusionsprozessen mit.  Der Kandidat wird am 31. August 2013, um 18.00 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche Langenhagen einen Gottesdienst leiten und sich mit einer Aufstellungspredigt öffentlich vorstellen. Die Wahl findet in einer nichtöffentlichen Sitzung des Kirchenkreistags nach Vorstellung und Befragung des Kandidaten am 24. September 2013 statt. Im Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen ist der Superintendent zuständig für 19 Gemeinden mit rund 55.000 Gemeindegliedern. Zugeordnet ist er der Kirchengemeinde St. Elisabeth in Langenhagen. Der Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen gehört zum Sprengel Hannover. Dieser umfasst die Region Hannover und Teile der Landkreise Nienburg und Schaumburg. In ihm leben rund 620.000 Mitglieder der evangelisch-lutherischen Landeskirche. Als Regionalbischöfin steht ihm Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann vor.

Fahrradtour entlang der Wietze

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Im Rahmen der traditionellen Reihe „Burgwedel mit der SPD entdecken“ organisiert der SPD-Ortsverein Burgwedel am Samstag, dem 13. Juli 2013, eine Fahrradtour im Wietzetal. Die Strecke folgt dem Lauf der Wietze von der Quelle bei Neuwarmbüchen bis zum Natelsheidesee. Alle Burgwedeler Bürgerinnen und Bürger in fahrradfähigem Alter sind eingeladen, daran teilzunehmen. Start ist um 14.30 Uhr am SPD-Büro in Großburgwedel, Hannoversche Str. 9, Rückkehr etwa drei Stunden später. Die Strecke ist etwa 35 km lang. Eine Wegeskizze wird gestellt, Verpflegung und Getränke sollte jeder selbst mitbringen. Es besteht aber auch Gelegenheit zur Einkehr. Weitere Informationen bei Steffen Timmann (Tel. 05139 - 7671).

Pianist Gabriele Leporatti zu Gast im Isernhagenhof

$
0
0
Gabriele Leporatti, von Kritikern ISERNHAGEN (r/bs). Am Sonntag, 7. Juli um 17.00 Uhr bietet sich die besondere Gelegenheit den mehrfach ausgezeichneten italienischen Pianisten Gabriele Leporatti im Isernhagenhof, Hauptstraße 68 in Isernhagen zu hören. In der Reihe „Weltklassik am Klavier!“ präsentiert Leporatti - hochgelobt als "Meister der romantischen Musik" - nicht nur die Fantasie und die Mazurken von Chopin, sondern auch die Pastorale von Beethoven. Beethovens op.26 beginnt ungewöhnlicherweise mit einem Andante con Variazioni und enthält einen Trauermarsch, den Beethoven mit dem Zusatz "sulla Morte di un Eroe" versieht. Diese Sonate liebte und verehrte Chopin sehr, so wird davon etwas spürbar in seiner Fantasie f-moll. Eleganz, Würde, Stoik und Stolz, wenngleich in ganz anderer Weise: Beethoven mit stark klassischer Kompositionsstruktur, Chopin durch „geplante“ romantische Freiheit, dabei deutlich geometrisch und verständlich. Die Mazurken sind das „weiße Blatt“ des polnischen Komponisten. Hier experimentiert er und wird kreativ, wobei er die Form streng einhält. Zum Schluss, op.28, eine der bekanntesten Beethoven Sonaten. Im Autograph noch als „Grand Sonata" bezeichnet, wurde sie, vermutlich wegen der ruhig-lyrischen Grundstimmung des Werkes, später als "Pastorale" verlegt. Gabriele Leporatti, von Kritikern "ein Meister der romantischen Musik" genannt und für sein leidenschaftliches Spiel voller Ästhetik und Tiefe gepriesen, wurde 1978 in Italien geboren und lebt heute in Deutschland. Leporatti begann im Alter von 6 Jahren seine musikalische Ausbildung und mit 19 graduierte er mit Auszeichnung am "L.Cherubini" Konservatorium in Florenz. Seitdem hat er sein Können durch Studien bei diversen renommierten Pianisten verfeinert. Seine außergewöhnliche Klangmagie begeisterte das Publikum schon in den wichtigsten Sälen und bei Festivals Europas, den USA und China. Im Jahr 2012 wird er u.a. in New York City konzertieren sowie mit dem Fairbanks Symphony Orchestra die Saison mit Rachmaninoffs...
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>