ISERNHAGEN (r/bs). Nachdem bekannt wurde, dass sich die Bürgermeister aus Burgwedel und der Wedemark um neue Aufgaben bewerben, hörte man häufiger die Frage: Wie geht es in Isernhagen weiter?
Aus Sicht der CDU ist diese Frage jetzt geklärt. Während der Vorstandssitzung des CDU-Gemeindeverbandes vom 26. Juni im Hotel Hennies bekundete Arpad Bogya seine Bereitschaft zu einer erneuten Kandidatur um das Amt des Bürgermeisters.
„Mit der Unterstützung der CDU kandidiere ich gern erneut", erklärte Bogya gegenüber dem Vorstand. Im Vorfeld der Sitzung hatte sich eine Findungskommission mit der Bürgermeisterwahl 2014 beschäftigt.
Diese hatte bereits Gespräche mit dem Amtsinhaber geführt. Entsprechend entspannt wurde der Tagesordnungspunkt behandelt. Der Vorstand sprach sich einstimmig für die Nominierung von Arpad Bogya aus.
Der CDU-Vorsitzende Burkhard Kinder gratulierte dem Bürgermeister. „Dieses einmütige Votum ist ein guter Start und ein deutliches Signal an die Mitglieder der Isernhagener CDU": Dieser Einschätzung schloss sich auch Helmut Lübeck, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion im Isernhagener Gemeinderat an. Das letzte Wort haben allerdings die Isernhagener CDU-Mitglieder.
Im nächsten Schritt wird eine Mitgliederversammlung über die Aufstellung des Bürgermeisterkandidaten in einer Urwahl entscheiden.
↧
Einstimmiges Vorstandsvotum für Amtsinhaber Bogya
↧
Ausflug zum Kloster Wienhausen
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Hausfrauenbund Burgwedel unternimmt am Donnerstag, 11. Juli, einen Ausflug zum Kloster Wienhausen. Angeboten werden Führungen durch das Kloster, Museum und Teppichausstellung. Die Kosten hierfür betragen 10 Euro.
Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10 in Großburgwedel. In Fahrgemeinschaften geht es dann nach Wienhausen. Anmeldungen werden erbeten bis zum 4. Juli unter Tel. 05139-87074 oder 05139-1537. Gäste sind herzlich willkommen, sie zahlen einen Kostenbeitrag von 3,50 Euro.
↧
↧
Glocke und Grundstein der St. Barbara-Kirche übergeben

↧
Führungswechsel in der Gemeindefeuerwehr Uetze vollzogen

↧
Barrierefreie Einfamilienhäusern für Senioren geplant
BURGDORF (r/jk). Auf Anregung des Seniorenrat Burgdorf haben sich Interessenten zusammengetan, um eine Gruppe von 12 ebenerdigen und damit barrierefreien Einfamilienhäusern in Atriumform zu bauen. Die Häuser sollen sich in Ringform um einen gemeinschaftlich gestalteten und zu benutzenden Anger gruppieren. Mit wohlwollender Unterstützung der Burgdorfer Bauverwaltung soll dieses anspruchsvolle Bauvorhaben im neuen Baugebiet „nördlich Zilleweg“ verwirklicht werden.
Übergeordnete Gesichtspunkte für die Planung sind: Bequemlichkeit (Barrierefreiheit und keine oder nur geringe Gartenflächen), Ästhetik (gemeinsame Gestaltungsvorgaben für die Häuserfronten zu einem ansprechenden Anblick im gemeinsam gestalteten Anger), Energieeffizienz (Solaranlagen auf den Dächern, hohe Wärmedämmung, gemeinsame Energieeinrichtungen), Umweltverträglichkeit (verdichtete Bauweise, Verwendung von Regenwasser) und Wirtschaftlichkeit aller Maßnahmen (auch unter Berücksichtigung der zu erwartenden Energieknappheit bzw. -preissteigerung).
Die Gestaltung der Häuser soll natürlich völlig individuell erfolgen und sich nach den Vorstellungen der jeweiligen Bauherren richten.
Diese Idee wendet sich an Senioren, die keine häuslichen Treppen mehr steigen können bzw. wollen oder deren jetzige Häuser und Gärten zu groß geworden sind. Dieses Projekt dürfte aber auch attraktiv sein für Bürger, die für ihre Zukunft planen und das Gebäude erst einmal vermieten wollen und für Familien mit Kindern, die Barrierefreiheit und geschützte Räume für sich und die Kinder für sinnvoll halten.
Das Projekt kommt nur zustande, wenn sich weitere Interessenten finden, die mitmachen wollen. Sie können sich beim Vorsitzenden des Seniorenrats Wolf Büttner (Email: wolf@buettner.eu) oder bei Dieter Gibbels (Email: dieter.gibbels@gmx.de) melden.
↧
↧
Schwimmen lernen im Uetzer Freibad

↧
BBS Burgdorf verabschiedet Pflegeassistenten

↧
Mit Fahrraddraisinen auf der „Kalibahn“ unterwegs

↧
Schützen in Obershagen feiern 75-jähriges Jubiläum

↧
↧
Zahnmedizinische Fachangestellte haben Prüfung bestanden

↧
BBS verabschiedete staatlich geprüfte Kosmetikerinnen

↧
Sitze und Sonnenschutz für die AWO-Krippenkinder

↧
Eine neue Kühlgefrierkombi für das neue Heim

↧
↧
„Winterzauber“-Teilnehmer wurden ausgezeichnet

↧
Erfolgreicher Saisonabschluss der TSV Burgdorf

↧
Schwimmhalle ist geschlossen
BURGDORF (jk). Für die Schwimmhalle des Hallenfreibades Burgdorf stehen die jährlichen Reinigungs- und Überholungsarbeiten an. Aus diesem Grund bleibt die Schwimmhalle von Montag, 1. Juli, bis Freitag, 26. Juli geschlossen. Solarium und Sauna sind weiterhin geöffnet. Der Umkleide- und Duschbereich der Schwimmhalle kann auch während der Hallenschließung weiter genutzt werden.
↧
Straßensperrung in der Straße „Am Brandende“
BURGDORF (r/jk). Aufgrund der Erneuerung des Mischwasserkanals und des Straßenendausbaus in der Straße „Am Brandende“ wird bis voraussichtlich Ende September die Straße zwischen der „Bahnhofstraße“ und der „Klaukengasse“ gesperrt. Die Baumaßnahme findet unter Vollsperrung statt. Die Zufahrt der Anlieger ist gewährleistet.
Die Einbahnstraßenregelung in der „Kleinen Bahnhofstraße“ wird ab der „Schmiedestraße“ aufgehoben und bis zur Straße „Am Brandende“ als Sackgasse ausgewiesen. Des Weiteren wird der Fußgängerdurchweg in der „Kleinen Bahnhofstraße“ zwischen „Am Brandende“ und der „Marktstraße“ gesperrt, da auch in dem Bereich der Kanal ausgetauscht wird.
Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Burgdorf weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen sein wird und bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis.
↧
↧
Burgdorfer Termine (3. bis 10. Juli)

↧
Richtfest bei der Toyota-Zentrale in Isernhagen

↧
Treffen der Initiativen gegen Fluglärm
ISERNHAGEN-KIRCHHORST (r/bs). Das nächste Treffen der Bürgerinitiativen gegen Fluglärm findet am Mittwoch, 10. Juli, um 19.30 Uhr im Restaurant „Maikäfer“, Steller Straße 33, in Isernhagen-Kirchhorst statt.
Damit ist die jüngste Initiative aus Kirchhorst/Lohne (mit Kontakten nach Burgdorf) Gastgeber des aktuellen Treffens, das die regelmäßige Zusammenarbeit der Bürgerinitiativen aus Garbsen, Langenhagen und Isernhagen fördern soll.
Auf der Tagesordnung stehen die Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene. Die Kirchhorster haben gerade eine neue Petition an den Bundestag aufgelegt, für die unter: https://www.openpetition.de/petition/online/wir-wollen-nachts-ruhig-schlafen-ohne-fluglaerm-2 weitere Unterschriften gesammelt werden können.
Lokal soll die Aufstellung der mobilen Fluglärm-Messstation am Pumpwerk Emmerkamp zur Sprache kommen. Dazu wurde die Isernhägener Umweltschutzbeauftragte Elke Freytag eingeladen, die Vertreterin der Gemeinde in der Fluglärmschutzkommission ist. Gäste sind herzlich willkommen.
↧