Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

Einstimmiges Vorstandsvotum für Amtsinhaber Bogya

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Nachdem bekannt wurde, dass sich die Bürgermeister aus Burgwedel und der Wedemark um neue Aufgaben bewerben, hörte man häufiger die Frage: Wie geht es in Isernhagen weiter? Aus Sicht der CDU ist diese Frage jetzt geklärt. Während der Vorstandssitzung des CDU-Gemeindeverbandes vom 26. Juni im Hotel Hennies bekundete Arpad Bogya seine Bereitschaft zu einer erneuten Kandidatur um das Amt des Bürgermeisters. „Mit der Unterstützung der CDU kandidiere ich gern erneut", erklärte Bogya gegenüber dem Vorstand. Im Vorfeld der Sitzung hatte sich eine Findungskommission mit der Bürgermeisterwahl 2014 beschäftigt. Diese hatte bereits Gespräche mit dem Amtsinhaber geführt. Entsprechend entspannt wurde der Tagesordnungspunkt behandelt. Der Vorstand sprach sich einstimmig für die Nominierung von Arpad Bogya aus. Der CDU-Vorsitzende Burkhard Kinder gratulierte dem Bürgermeister. „Dieses einmütige Votum ist ein guter Start und ein deutliches Signal an die Mitglieder der Isernhagener CDU": Dieser Einschätzung schloss sich auch Helmut Lübeck, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion im Isernhagener Gemeinderat an. Das letzte Wort haben allerdings die Isernhagener CDU-Mitglieder. Im nächsten Schritt wird eine Mitgliederversammlung über die Aufstellung des Bürgermeisterkandidaten in einer Urwahl entscheiden.

Ausflug zum Kloster Wienhausen

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Hausfrauenbund Burgwedel unternimmt am Donnerstag, 11. Juli, einen Ausflug zum Kloster Wienhausen. Angeboten werden Führungen durch das Kloster, Museum und Teppichausstellung. Die Kosten hierfür betragen 10 Euro. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10 in Großburgwedel. In Fahrgemeinschaften geht es dann nach Wienhausen. Anmeldungen werden erbeten bis zum 4. Juli unter Tel. 05139-87074 oder 05139-1537. Gäste sind herzlich willkommen, sie zahlen einen Kostenbeitrag von 3,50 Euro.

Glocke und Grundstein der St. Barbara-Kirche übergeben

$
0
0
Pfarrer Martin Karras (3. von rechts) und Bürgermeister Werner Backeberg (rechts) bei der Übergabe der Glocke und des Grundsteins auf dem Bauhof der Gemeinde Uetze. HÄNIGSEN (r/jk). Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Bauhof der Gemeinde Uetze hat die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus am vergangenen Donnerstag nunmehr auch ganz offiziell im Beisein von Bürgermeister Werner Backeberg, dem Hänigser Ortsbürgermeister Norbert Vanin, zahlreichen Ortsrats- und Kirchengemeindemitgliedern die Stahlglocke sowie den Grundstein der profanierten St. Barbara-Kirche an die Gemeinde Uetze übergeben. Pfarrer Martin Karras machte in seinen kurzen Worten noch einmal sehr deutlich, dass es sowohl dem Pfarrgemeinderat als auch dem Kirchenvorstand ein großes Anliegen war, dass die Glocke und auch der Grundstein nicht verloren gehen. Durch die, durch den Ortsrat von Hänigsen einstimmig beschlossene Aufstellung der Stahlglocke und des Grundsteins auf dem Kreisel an der Mühle wird somit auch zukünftig an die St. Barbara-Kirche zu Hänigsen erinnert. Bürgermeister Werner Backeberg erinnerte noch einmal daran, dass die Katholiken in Hänigsen nach dem Krieg einen großen Zuwachs hatten. Der Bau der St. Barbara-Kirche war letztendlich auch die Folge der vielen Schlesier, die in Hänigsen eine neue Heimat gefunden haben. Ortsbürgermeister Norbert Vanin begrüßte das gute Verhältnis zwischen den evangelischen und katholischen Christen in Hänigsen. Der ökumenische Gedanke bekommt durch die Profanierung der St. Barbara-Kirche einen ganz besonderen Stellenwert. Norbert Vanin begrüßte die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen der St. Nikolaus-Pfarrgemeinde und der St. Petri-Gemeinde Hänigsen. Die Erinnerung an die St. Barbara-Kirche wird nunmehr täglich wachgehalten durch die Glocke und den Grundstein auf dem Kreisel an der Mühle.

Führungswechsel in der Gemeindefeuerwehr Uetze vollzogen

$
0
0
Werner Backeberg (rechts) verabschiedet den scheidenden Gemeindebrandmeister Alfred Schmidt. UETZE (r/jk). Im Rahmen der letzten Kommandositzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Uetze wurde der Wechsel in der Führung der Gemeindefeuerwehr Uetze vollzogen. Der bisherige Gemeindebrandmeister Alfred Schmidt wurde vom Bürgermeister Werner Backeberg im Beisein der derzeitigen und ehemaligen Mitglieder des Gemeindekommandos und der Mitglieder des Planungs-, Bau- und Feuerschutzausschusses aus dem Ehrenbeamtenverhältnis verabschiedet. Werner Backeberg betonte in seiner Ansprache, dass Alfred Schmidt mit großer Kompetenz und Verantwortung ein stets verlässlicher Partner für Rat und Verwaltung der Gemeinde Uetze gewesen sei. Er war zunächst von 1997 bis 2000 als Gemeindeausbildungsleiter und bis zu seiner Ernennung als Gemeindebrandmeister im Jahr 2009 als stellv. Gemeindebrandmeister tätig. Werner Backeberg betonte scherzhaft, dass Alfred Schmidt, bezogen auf seine vierjährige Dienstzeit, sicherlich der „teuerste“ Gemeindebrandmeister gewesen sei, da in dieser Zeit die Gemeinde Uetze zwei neue Feuerwehrhäuser sowie zwei Löschfahrzeuge in Dollbergen und Hänigsen übergeben konnte. Bürgermeister Werner Backeberg überreichte dem scheidenden Gemeindebrandmeister, der aus Altersgründen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, die Entlassungsurkunde sowie ein Präsent. Auf Vorschlag des Gemeindekommandos und nach entsprechender Beschlussfassung durch den Rat der Gemeinde Uetze konnte der Bürgermeister anschließend den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Tobias Jacob mit Wirkung ab dem 1. Juli 2013 zum Gemeindebrandmeister der Gemeinde Uetze ernennen. Sein Amt als stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Hänigsen übernimmt Klaus Stutzke, der vom Bürgermeister für eine Amtszeit von sechs Jahren ernannt wurde. Weiterhin wurde Björn Brennecke, stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Eltze, für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren ernannt. Gemeindebrandmeister Alfred Schmidt bedankte sich sowohl beim Bürgermeister und der...

Barrierefreie Einfamilienhäusern für Senioren geplant

$
0
0
BURGDORF (r/jk). Auf Anregung des Seniorenrat Burgdorf haben sich Interessenten zusammengetan, um eine Gruppe von 12 ebenerdigen und damit barrierefreien Einfamilienhäusern in Atriumform zu bauen. Die Häuser sollen sich in Ringform um einen gemeinschaftlich gestalteten und zu benutzenden Anger gruppieren. Mit wohlwollender Unterstützung der Burgdorfer Bauverwaltung soll dieses anspruchsvolle Bauvorhaben im neuen Baugebiet „nördlich Zilleweg“ verwirklicht werden. Übergeordnete Gesichtspunkte für die Planung sind: Bequemlichkeit (Barrierefreiheit und keine oder nur geringe Gartenflächen), Ästhetik (gemeinsame Gestaltungsvorgaben für die Häuserfronten zu einem ansprechenden Anblick im gemeinsam gestalteten Anger), Energieeffizienz (Solaranlagen auf den Dächern, hohe Wärmedämmung, gemeinsame Energieeinrichtungen), Umweltverträglichkeit (verdichtete Bauweise, Verwendung von Regenwasser) und Wirtschaftlichkeit aller Maßnahmen (auch unter Berücksichtigung der zu erwartenden Energieknappheit bzw. -preissteigerung). Die Gestaltung der Häuser soll natürlich völlig individuell erfolgen und sich nach den Vorstellungen der jeweiligen Bauherren richten. Diese Idee wendet sich an Senioren, die keine häuslichen Treppen mehr steigen können bzw. wollen oder deren jetzige Häuser und Gärten zu groß geworden sind. Dieses Projekt dürfte aber auch attraktiv sein für Bürger, die für ihre Zukunft planen und das Gebäude erst einmal vermieten wollen und für Familien mit Kindern, die Barrierefreiheit und geschützte Räume für sich und die Kinder für sinnvoll halten. Das Projekt kommt nur zustande, wenn sich weitere Interessenten finden, die mitmachen wollen. Sie können sich beim Vorsitzenden des Seniorenrats Wolf Büttner (Email: wolf@buettner.eu) oder bei Dieter Gibbels (Email: dieter.gibbels@gmx.de) melden.

Schwimmen lernen im Uetzer Freibad

$
0
0
Übungsleiter Dennis Brandes (links) gibt Schwimmkurse im Uetze Freibad. UETZE (r/jk). Bis zum Ende der Freibadsaison bietet Übungsleiter Dennis Brandes regelmäßig für Kinder ab vier Jahren Schwimmkurse im Uetzer Freibad an. Neben den Kinderkursen werden auch Kurse für Erwachsene angeboten. Montag bis Freitag von 17.30 bis 18.15 Uhr sind die Trainingszeiten. Ein Kurs hat 15 Einheiten und kostet 60 Euro. Mit Saisonkarte kostet der Kurs 50 Euro. Anmeldungen sind im Kassenhäuschen des Freibades möglich.

BBS Burgdorf verabschiedet Pflegeassistenten

$
0
0
Erste Ausbildung an der BBS Burgdorf in der Alten-, Kranken- oder Heilerziehungspflege: Die Pflegeassistenten Sabrina Hellmann, Janin Lüning, Sebastian Oertel, Jasmin Rothermund, Franziska Dalwigk, Sissi Könnecke, Simon Duscha, Renata Kähm, Fidan Gören (von links), vorne: Necla Gökce . ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Voller Stolz halten die zehn Pflegeassistenten der Berufsbildenden Schule Burgdorf ihr Abschlusszeugnis in den Händen. Während einer Verabschiedungsfeier wurden die Zeugnisse von Schulleiter Gerd Klaus, Koordinatorin Birgit Schulz und Klassenlehrerin Susanne Ziegra überreicht. Zwei arbeitsreiche Jahre mit viel Theorie und zahlreichen Praxiseinsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen liegen hinter den Auszubildenden. Alle sind froh, den Abschluss als staatlich geprüfte Pflegeassistenten und gleichzeitig den Realschulabschluss erreicht zu haben. Mit ihrer Ausbildung haben die jungen Pflegeassistenten beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes. Einige von ihnen werden sofort als Assistenzkräfte im Alten-, Kranken- oder Heilerziehungspflegebereich arbeiten. Für andere ist diese Ausbildung aber nur der erste Schritt auf der beruflichen Karriereleiter: Sie wollen sich nun in einer dreijährigen Pflegeausbildung weiter qualifizieren.

Mit Fahrraddraisinen auf der „Kalibahn“ unterwegs

$
0
0
Der SMB-Arbeitskreis XING befuhr die alte Kalibahn-Strecke. BURGDORF (r/jk). Der von Rechtsanwältin Nicole Busse geleitete Arbeitskreis XING gehört zu den sieben Arbeitskreisen und Projektgruppen des Stadtmarketing Burgdorf(SMB). Die ungewöhnliche Bezeichnung steht für ein Internetportal, auf dem sich Unternehmer und Freiberufler miteinander vernetzen und fachlich austauschen sowie zu gemeinsamen Aktionen verabreden können. In den Junitagen folgten zahlreiche Teilnehmer einer Einladung von XING zu einer Draisinenexkursion auf der Bahnstrecke der ehemaligen „Kalibahn“, die zurzeit nur zwischen Hänigsen und Wathlingen befahrbar ist. Durch den Abbau der weiterführenden Schienen ist die Weiterfahrt nach Ehlershausen nicht mehr möglich. Gastgeber war der Verein „Kleinbahn Wathlingen-Ehlershausen“, dessen 1. Vorsitzender Joachim Leiner die Besucher auf dem Betriebsgelände am Hänigser Kasparsweg begrüßte. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die ehemalige Bergwerksanlage Riedel. Leiner erläuterte, dass der 2007 gegründete Verein erhebliche Anstrengungen unternommen habe, um die gesamte Fahrstrecke der früher von dem Unternehmen Kali+Salz betriebenen Grubenanschlussbahn Ehlershausen-Wathlingen-Hänigsen zu reaktivieren und den Fahrbetrieb mit restaurierten Schienenfahrzeugen wiederaufzunehmen. Zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des regionalen Bergbaus gestaltete sich die anschließende Draisinenfahrt, an der mit Jürgen Illenberger und Friedrich Curdt zwei fachkundige Begleiter teilnahmen. Durch eine von Feldern und Wäldern geprägte Landschaft führte die Fahrstrecke an der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt „Waldlager“ vorbei. Über die Hintergründe der dort angesiedelten Gebäude hatte Illenberger viele heute kaum noch bekannte Details zu berichten. Curdt, der fast sein gesamtes Berufsleben als Obersteiger im Bergwerk Riedel verbrachte, ließ in seinem zeithistorischen Rückblick die Vergangenheit des örtlichen Salzabbaus wiederaufleben und stellte dabei die spezifischen geografischen Gegebenheiten in dessen...

Schützen in Obershagen feiern 75-jähriges Jubiläum

$
0
0
Der große Festumzug startet am Festplatz durch Obershagen. OBERSHAGEN (jk). Die Vorbereitungen für das Schützenfest zum 75-jährigen Jubiläum vom 5. bis 7. Juli in Obershagen gehen in die „heiße Phase“. Die Schießtermine waren sehr gut besucht und es darf mit besonderer Spannung erwartet werden, wer beim Schuss auf die Jubiläumsscheibe die besten Nerven behalten hat. Auftakt für die Schützen ist am Mittwoch, 3. Juli, ab 17.00 Uhr das Kränze binden. Am Freitag, 5. Juli, wird ab 10.00 Uhr das Zelt geschmückt. Beim öffentlichen Kommers am Freitag werden ab 19.30 Uhr die neuen Könige, der Jubiläumskönig, der Kindervolkskönig und der Volkskönig proklamiert. Außerdem wird wieder ein Feuerwehrkönig gekürt und die Pokale des Sozialverbandes und des Sportvereins werden überreicht. Nachdem sämtliche Könige ihren Ehrentanz absolviert haben, darf ausgiebig mit Musik von DJ Benny gefeiert werden. Am Samstag, 6. Juli, werden die Scheiben durch das Dorf getragen und bei den Königen an den Häusern aufgehängt. Für den Umzug haben sich die Schützen anlässlich des Jubiläums entschieden, nicht in Uniform, sondern verkleidet zu marschieren. Nach dem Königstanz um 20.00 Uhr ist wieder Party mit Musik von DJ Benny angesagt. Am Sonntag, 7. Juli, findet nach dem Gottesdienst im Festzelt das öffentliche Königsessen statt. Dabei wird die Partyband Almrausch für Stimmung sorgen. Um 13.00 Uhr startet der große Festumzug durch das Dorf. Anschließend kann man sich im Zelt bei Kaffee und selbstgebackenen Torten stärken und der Musik der Spielmannzüge lauschen. Außerdem findet eine Darbietung der Line-Dancer aus Hänigsen und eine Zumba-Vorführung statt. Danach leitet der Königstanz den Tanzabend mit Open End ein. Das Schützenfest-Programm in der Übersicht: Freitag, 5. Juli: *19.30 Uhr Öffentlicher Kommers mit Verleihung des Dorfpokals, Bekanntgabe des Feuerwehrkönigs, Pokalverleihung des Sportvereins und des Sozialverbandes, Proklamation des Volkskönigs, Kindervolkskönigs, des Jubiläumskönigs und der Schützenkönige, anschließend Königstanz und...

Zahnmedizinische Fachangestellte haben Prüfung bestanden

$
0
0
Die neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). An der Berufsbildenden Schule Burgdorf wurden mit einer Feierstunde im Lehrrestaurant 14 Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten freigesprochen. Sie haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Neben den neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten begrüßte die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Christa Schneider, viele Angehörige, Freunde, Kolleginnen der jungen Frauen und auch einige Ausbilder. Neben dem Prüfungszeugnis konnte sie als Klassenlehrerin neun Auszubildenden auch ein Schulzeugnis mit einem höherwertigen allgemeinbildenden Abschluss, dem erweiterten Sek I-Abschluss, überreichen. Sevim Lale hatte parallel zu ihrer Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten das Angebot der BBS Burgdorf zum Erwerb der Fachhochschulreife angenommen und bekam vom Schulleiter Gerhard Klaus und der Koordinatorin Birgit Schulz das Zeugnis, das zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt, überreicht. Neben ihr bekam auch Lisa Hanfland für einen sehr guten Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis der Berufsschule ein kleines Präsent überreicht. Als Vertreter der Zahnärzteschaft und Arbeitgeber-Vertreter im Prüfungsausschuss überbrachte Dr. Andreas Ellinghaus die Glückwünsche der Zahnärztekammer. Im Rahmen der Übergabe der Prüfungszeugnisse hob Christa Schneider die insgesamt guten Prüfungsleistungen von Maike Hauth, Sevim Lale, Vanessa Nikutta, Linda Pulverenti, Lisa Seifert, Evin Savucu und Josy Völker hervor. Auch Schulleiter Gerhard Klaus gratulierte den Prüflingen zum Erreichen eines wichtigen Zieles ihres beruflichen Lebens. Er gab den frischgebackenen ZFA mit auf den Weg, auch zukünftig in ihren Berufsleben immer ein Ziel vor Augen zu haben, denn „ist ein Ziel erreicht, wird aus der Ziellinie eine Startlinie“ zu neuen Zielen. Für ihre berufliche Zukunft wünschte er den jungen Damen, dass sie nach der Behandlung ihrer Patienten immer in „leuchtende Gesichter“ schauen können. Die Prüflinge bedankten sich bei ihren Lehrerinnen Anne...

BBS verabschiedete staatlich geprüfte Kosmetikerinnen

$
0
0
Gefragte Fachkräfte - fast alle Absolventinnen starten direkt in ein Arbeitsverhältnis: oben v.l. Sara Gerns, Isabel Perau, Nina Gäbelein, Vanessa Elias, Sengül Impram, Kristina Eirich; unten v.l. Nadine Euhus, Tatjana Baskal, Tabea Harder, Cindy Kutz, Oya Karak und Georgina Braun. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Nach zweijähriger Ausbildung werden zwölf Auszubildende der Berufsfachschule Kosmetik der BBS Burgdorf entlassen. Die Auszubildenden haben die theoretische und praktische Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Nadine Euhus und Oya Kara haben einen Notendurchschnitt von 1,8 und sind als beste Absolventinnen während der Abschlussfeier mit einem Buchpreis ausgezeichnet worden. Die meisten Schülerinnen haben schon einen Arbeitsplatz gefunden. Einige werden von dem Betrieb übernommen, indem sie ihre praktische Ausbildung absolviert haben. „Eine Schülerin verschlägt es nach Hamburg und eine Schülerin zieht es in die weite Welt. Sie wird auf einem Kreuzfahrtschiff als Kosmetikerin arbeiten“, berichtet Klassenlehrerin Christin Gurkasch. „Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen“ dürfen sich ab sofort folgende ehemalige Schülerinnen der BBS Burgdorf nennen: Tatjana Baskal, Georgina Braun, Kristina Eirich, Vanessa Elias, Nadine Euhus, Nina Gäbelein, Sara Gerns, Tabea Harder, Sengül Impram, Oya Karak, Cindy Kutz, Isabel Perau.

Sitze und Sonnenschutz für die AWO-Krippenkinder

$
0
0
Dank der finanziellen Unterstützung aus dem Kinderfonds der Arbeiterwohlfahrt können die zu betreuenden Krippenkinder im Burgdorfer AWO-Kita/Familienzentrum am Schwüblingser Weg unter dem blauen Segel sonnengeschützt im Sandkasten spielen. BURGDORF (gb). Der jüngste Niedersächsische Behördenmarathon war erneut auch ein Wohltätigkeitslauf für die AWO mit Herz-Stiftung. So kamen über die NordLB sowie mit den Charityanteil aus der Gesamtsumme der Startgelder der stolze Betrag von 1000 Euro zusammen, der dem Kinderfonds der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Verfügung gestellt wurde. Der AWO Kinderfonds ist ein Teil der Stiftung und fördert und unterstützt Projekte zur Prävention von Kinderarmut und zur gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in den Kindertagesstätten der Arbeiterwohlfahrt im Bezirksverband Hannover. In diesem Jahr wurde das Burgdorfer AWO-Kita/Familienzentrum am Schwüblingser Weg mit dieser Spendensumme unterstützt. Seit Januar dieses Jahres wird sich in der Betreuungseinrichtung neuerdings um insgesamt 24 Krippenkinder im Alter von 12 bis 36 Monaten fürsorglich gekümmert. Der lichte Erweiterungsneubau mit zwei Krippenräumen sowie Sanitär- und Schlafräumlichkeiten für die kleinen Schützlinge wurde von der Stadt Burgdorf und dem AWO-Kita/Familienzentrum im zurückliegenden April offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Wir haben uns sehr über die 1000 Euro-Zuwendung gefreut, mit der wir stabile Sitzgelegenheiten mit Tischen und Sonnenschutz für die spielerischen Aktivitäten der Kleinen unter freiem Himmel auf unserem Außengelände anschaffen konnten“, so AWO-Kita/Familienzentums-Leiterin Ilona Bormann.

Eine neue Kühlgefrierkombi für das neue Heim

$
0
0
Cramer-Vertriebsassistent André Fiolek und Iglo-Bezirksaußendienstmitarbeiterin Petra Sievers (v.re.) sowie die stellvertretende Marktleiterin Andrea Wöhler mit der glücklichen Gewinnerin einer hochwertigen Bosch-Kühlgefrierkombi, Nicole Stein (v.li.), bei der Übergabe im E-CENTER Cramer am Burgdorfer Carré. BURGDORF (gb). Umzugsunternehmen oder hilfsbereite Freunde finden, Umzugskartons besorgen und Transportmittel beschaffen sowie an die Ummeldungen denken - das alles kommt auf einen zu, wenn ein Wohnungs- und/oder Ortswechsel ansteht. Aber auch in der stressigen Vorbereitungsphase ist es manchmal von Vorteil inne zu halten und ganz in Ruhe den MARKTSPIEGEL zu studieren. So hat es Nicole Stein gemacht, die dabei auf eine E-Center Cramer-Anzeige mit einem Gewinnspiel stieß, bei dem eine hochwertige Bosch-Kühlgefrierkombi als Preis davongetragen werden konnte, die von Iglo und EDEKA Cramer verlost wurde. Und weil man ja in einem neuen Heim häufig auch neue Einrichtungsgegenstände braucht, war wohl Fortuna mit Nicole Stein im Bunde, als sie als Gewinnerin gezogen wurde. „Frau Stein ist gerade umgezogen und hat sich riesig gefreut“, versicherte Cramer-Vertriebsassistent André Fiolek.

„Winterzauber“-Teilnehmer wurden ausgezeichnet

$
0
0
Nachdem Astrid-Lindgren-Grundschulkonrektor Heiko Blumenstein (hi; li.) und SSK-Vorstand Thomas Pötsch (hi; 2.v.re.) die Hauptgewinnerin Vianne Schäfer in ihre Mitte genommen hatten, stellten sich alle kleinen Preisträger/innen des Malwettbewerbs „Winterzauber“ und Jurymitglied SSK-Azubi Jens Miller (hi; re.) dem über sie hereinbrechenden Blitzlichtgewitter. BURGDORF (gb). Der von der Stadtsparkasse Burgdorf (SSK) angeregte und vom MARKTSPIEGEL unterstützte Malwettbewerb „Winterzauber“ für Burgdorfer Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 hat seinen fröhlichen Abschluss gefunden. Denn alle kleinen Preisträger/innen hatten sich mit ihren Mamas, Papas und jeweiligen Schulleitern in der Kundenhalle des örtlichen Finanzdienstleisters eingefunden, um vom SSK-Vorstandsvorsitzenden Thomas Pötsch ihre redliche Anerkennung persönlich ausgehändigt zu bekommen. Aus insgesamt 35 von drei Burgdorfer Grundschulen eingegangenen Bildern hatte die Jury, bestehend aus SSK-Vorstand Thomas Pötsch, MARKTSPIEGEL-Geschäftsführer Klaus Hoffmann, Doris Kissel (Kunstschule Kissel, Ehlershausen) und SSK-Azubi Jens Miller, die Qual der Wahl, die siegreichen Kunstwerke in den verschiedenen Alters- und Klassenstufen auszusuchen (der MARKTSPIEGEL berichtete). Schließlich hatte man sich auf die kreativ zu Papier gebrachte „Stadtsparkasse im Winterkleid“ folgender fantasievoller Schüler/innen verständigt: 1. Klassen: 3. Preis Neo Freund (6 Jahre), 2. Justus Nämsch (6) und 1. Piet Nolte (6) alle von der Astrid-Lindgren-Grundschule in Burgdorf. 2. Klassen: 3. Michael Welzig (8), 2. Pauline Hecker (7) und 1. Emily Wendlik (8) ebenfalls alle von der Astrid-Lindgren-Grundschule Burgdorf. 3. Klassen: 3. Emilia Wita (9, Astrid-Lindgren-Grundschule), 2. Anastasia Teichreb (10, Gudrun-Pausewang-Grundschule) und 1. Leah Scherer (8, Astrid-Lindgren-Grundschule). 4. Klassen: 3. Cassandra Maria Hecht (10, Astrid-Lindgren-Grundschule), 2. Cayana Stuckmeier (9, Grundschule Otze) sowie 1. Vianne Schäfer (10, Astrid-Lindgren-Grundschule). Alle Ausgezeichneten erhielten von Thomas Pötsch einen vom MARKTSPIEGEL ausgelobten Burgdorfer Geschenkgutschein in Höhe von jeweils 20 Euro (3. Preis), 30 Euro (2. Preis) sowie 40 Euro (1. Preis), über den sich auch Vianne Schäfer freute. Außerdem wurde die Zehnjährige mit ihrem Bild zur Hauptgewinnerin des...

Erfolgreicher Saisonabschluss der TSV Burgdorf

$
0
0
Die Juniorinnen C II Katharina Busch, Vanessa Ling und Sophie Liesel. BURGDORF (r/jk). Die Jugend-Punktspielsaison ist vom Tennisclub der TSV Burgdorf mit vielen Erfolgen beendet worden. Die Spielgemeinschaft der Junioren B (TC TSV Burgdorf/TV GG Ramlingen-Ehlershausen) mit Kenneth Holsten, Malte Müller, Lennart Novotny, Jacob Dehning und Steffen Bauerochse haben alle ihre Spiele gewonnen und stehen als Staffelsieger der Bezirksliga 10 fest. Ungeschlagen sind auch die Junioren A in der Regionsliga 30. Lennart Holsten, Yannick Volkmann, Lukas Novotny, Jan Telkämper, Jan Bollig, Stefan Rakocevic und Oscar Hong setzten sich souverän durch. Die Juniorinnen A I mit Stefanie Pötsch, Hanna Dehning, Lara Warnecke und Julia Adolf haben sie sich den ersten Platz in der Bezirksliga 5 gesichert. Die Mannschaft um Mannschaftsführerin Stefanie Pötsch gab bei drei Punktspielen keinen einzigen Punkt ab und spielt nun nach den Ferien im K.O.-Modus gegen die anderen Staffelsieger um den Bezirkstitel. Je nach Ausgang dieser Spiele könnten Stefanie Pötsch, Hanna Dehning, Julia Adolf und Lara Warnecke eventuell sogar noch um die Niedersachsenmeisterschaft spielen. „Wir schauen jedoch erst einmal von Spiel zu Spiel und hoffen jetzt auf etwas Losglück“, gibt Pötsch bescheiden zum Protokoll. Die Spielgemeinschaft der Juniorinnen A II mit Vera Wächter und Emily Bremer mit dem SC Großburgwedel (Ida Polatschek und Finja Dybus) gewann in der Regionalliga 15 den 1. Platz. Für diese vier Mannschaften geht es nach den Sommerferien als Staffelsieger in der Pokalrunde weiter. Eine erfolgreiche Saison hatten die Juniorinnen B Mädchen (Anica Falkenau, Jenny Ling, Katharina Volkmann, Nicole Dannenberg, mit Carla Voigt und Barbara Gräulich in einer SG mit dem TC GG Burgdorf) in der Regionalliga 18. Sie erzielten den 2. Platz mit 8:2 Punkten. Die Juniorinnen C I Mädchen Henriette Höhlich und Juliane Pötsch haben durch den Sieg gegen den DTV Hannover den 2. Platz in der Staffel der Bezirksliga 4 erreicht. Bei den Juniorinnen C II (Katharina Busch, Vanessa Ling,...

Schwimmhalle ist geschlossen

$
0
0
BURGDORF (jk). Für die Schwimmhalle des Hallenfreibades Burgdorf stehen die jährlichen Reinigungs- und Überholungsarbeiten an. Aus diesem Grund bleibt die Schwimmhalle von Montag, 1. Juli, bis Freitag, 26. Juli geschlossen. Solarium und Sauna sind weiterhin geöffnet. Der Umkleide- und Duschbereich der Schwimmhalle kann auch während der Hallenschließung weiter genutzt werden.

Straßensperrung in der Straße „Am Brandende“

$
0
0
BURGDORF (r/jk). Aufgrund der Erneuerung des Mischwasserkanals und des Straßenendausbaus in der Straße „Am Brandende“ wird bis voraussichtlich Ende September die Straße zwischen der „Bahnhofstraße“ und der „Klaukengasse“ gesperrt. Die Baumaßnahme findet unter Vollsperrung statt. Die Zufahrt der Anlieger ist gewährleistet. Die Einbahnstraßenregelung in der „Kleinen Bahnhofstraße“ wird ab der „Schmiedestraße“ aufgehoben und bis zur Straße „Am Brandende“ als Sackgasse ausgewiesen. Des Weiteren wird der Fußgängerdurchweg in der „Kleinen Bahnhofstraße“ zwischen „Am Brandende“ und der „Marktstraße“ gesperrt, da auch in dem Bereich der Kanal ausgetauscht wird. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Burgdorf weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen sein wird und bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis.

Burgdorfer Termine (3. bis 10. Juli)

$
0
0
Mittwoch, 3. Juli: *Einkaufsfahrdienst für Senioren/innen aus ganz Burgdorf, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Burgdorfer Seniorenrat (Anmeldung immer dienstags unter Tel. 05136/898305; 10 bis 12 Uhr im Büro, Marktstraße 55). *Kunstaktion „LandArt-Strömungen“, Workshop mit Kunstaktion im öffentlichen Raum in Verbindung mit der Künstlerin Susanne Schumacher, dem Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf und den Kindern der Ferienbetreuung, Spittaplatz, Burgdorf. *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. 15.00 Uhr Trost-Café im „B punkt“, Leitung: Diplom Pädagogin Beate Fuhrbach, Begegnungszentrum, Duderstedter Weg 32, Burgdorf. *19.00 Uhr Offener-Stammtisch, NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Gaststätte RIFF, Hannoversche Neustadt, Burgdorf. Donnerstag, 4. Juli: *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. *19.00 Uhr SKAT-Spielabend, PIK AS Burgdorf (auch Gastspieler), Vereinsgaststätte „Alex 2011“, Kleine Bahnhofstraße 12, Burgdorf. Freitag, 5. Juli: *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. *18.00 bis 20.00 Uhr Bürgersprechstunde des Sorgenser Ortsvorstehers Dirk Schwerdtfeger, Kindergarten, Sorgensen. Sonnabend, 6. Juli: *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November, KulturWerkStadt, Poststraße 2, Burgdorf. Sonntag, 7. Juli: *11.00 bis 14.00 Uhr Open Air Gig der „Low Rabbit Jazz Gang“, Jazzfreunde Altkreis Burgdorf, 7. Burgdorfer JazzSummer, City-Biergarten, Spittaplatz, Burgdorf. *14.00 Uhr Naturkundliche Fahrradtour, NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Leitung: Ernst Schmidt, Treffpunkt: Schützenplatz, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November,...

Richtfest bei der Toyota-Zentrale in Isernhagen

$
0
0
Vor dem Aufziehen der Richtkrone. Von links: Bürgermeister Arpad Bogya und der Geschäftsführer von TMHD Norman Memminger sowie die Projektleiter für die einzelnen Baubereiche. ALTWARMBÜCHEN (ti). Im Februar war der erste Spatenstich vollzogen worden. Am Ortseingang von Altwarmbüchen entsteht der Neubau der künftigen Deutschland-Zentrale für den Bereich Gabelstapler von Toyota. Mittlerweile ist bereits der Rohbau des dreigeschossigen Bürogebäudes, Kern eines dreiteiligen Gebäudekomplexes, in die Höhe gewachsen. In der vergangenen Woche wurde Richtfest gefeiert. Vertragstermin für die Fertigstellung sei der 1. Dezember dieses Jahres teilte der Geschäftsführer Norman Memminger mit. Memminger fasste sich kurz bei seiner Ansprache, bevor der Richtkranz von einem Kran in die Höhe gezogen wurde. Er betonte die Bedeutung des Standorts Isernhagen für die Wachstumspläne des japanischen Unternehmens, sah sich geehrt von der Anwesenheit von Bürgermeister Arpad Bogya und vielen Vertretern aus Orts- und Gemeinderat und hob die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor. Vor allem dankte er den Handwerkern für ihre bisherige Leistung. Er endete mit einem Zitat von Saint-Exupéry: Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen. Denn Zukunft kann man bauen. Auf einer Grundstücksgröße von 36.600 Quadratmetern sollen hinter dem Bürogebäude die Hallen für die Werkstatt, die Schulung und das zentrale Ersatzteillager sowie die Lagerhalle gebaut werden. Unter der Firmenbezeichnung Toyota Material Handling Deutschland (TMHD) vertreibt das Unternehmen als sogenannte Flurförderzeuge Gabelstapler und Lagertechnikgeräte, die in Frankreich, Schweden und Italien produziert werden. Toyota gilt als der weltweit größte Hersteller in dieser Transport-Branche. Die bisherigen Firmenstandorte in Deutschland waren die Städte Duisburg und Langenhagen als Hauptsitz. Durch die Zusammenführung in Isernhagen verspricht sich Toyota mehr Effizienz in seinen Geschäftsaktivitäten - die auch alle produktbezogenen Dienstleistungen mit einschließen - sowie mehr Platz für die Weiterentwicklung. Mit der Nähe zum Flughafen und den...

Treffen der Initiativen gegen Fluglärm

$
0
0
ISERNHAGEN-KIRCHHORST (r/bs). Das nächste Treffen der Bürgerinitiativen gegen Fluglärm findet am Mittwoch, 10. Juli, um 19.30 Uhr im Restaurant „Maikäfer“, Steller Straße 33, in Isernhagen-Kirchhorst statt. Damit ist die jüngste Initiative aus Kirchhorst/Lohne (mit Kontakten nach Burgdorf) Gastgeber des aktuellen Treffens, das die regelmäßige Zusammenarbeit der Bürgerinitiativen aus Garbsen, Langenhagen und Isernhagen fördern soll. Auf der Tagesordnung stehen die Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene. Die Kirchhorster haben gerade eine neue Petition an den Bundestag aufgelegt, für die unter: https://www.openpetition.de/petition/online/wir-wollen-nachts-ruhig-schlafen-ohne-fluglaerm-2 weitere Unterschriften gesammelt werden können. Lokal soll die Aufstellung der mobilen Fluglärm-Messstation am Pumpwerk Emmerkamp zur Sprache kommen. Dazu wurde die Isernhägener Umweltschutzbeauftragte Elke Freytag eingeladen, die Vertreterin der Gemeinde in der Fluglärmschutzkommission ist. Gäste sind herzlich willkommen.
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>