Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

„Volles Haus“ zum Konzert des MGV Liederkranz Fuhrberg

$
0
0
Der Männergesangverein Liederkranz Fuhrberg und sein Chorleiter Naum Nusbaum beim Konzert am vergangenen Sonntag. FUHRBERG (hhs). „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, diese alte Weisheit erfüllte sich am Sonntag beim Konzert des Männergesangvereins Liederkranz Fuhrberg im Gemeindehaus: Wer nur zehn Minuten nach dem offiziellen Beginn um 16.00 Uhr im Gemeindehaus erschien, fand keinen Stuhl mehr und musste dem Konzert entweder von der Bank im Eingang aus folgen, oder eben stehen. „Volles Haus“ also für die Fuhrberger Sänger um ihren Chorleiter Naum Nusbaum und den Vorsitzenden Claus Witte, zumal dieser Sonntag Nachmittag mit einer Fülle von Konkurrenzveranstaltungen auch Alternativen zum Chorgesang bot. Die Fuhrberger Sänger hatten sich für ein buntes und nicht ganz unbekanntes Programm entschieden, das sie professionell und sicher in gewohnt überdurchschnittlicher Qualität darboten. Liederkranz Fuhrberg hat in den vergangenen Jahren unter der Ägide von Chorleiter Naum Nusbaum große Fortschritte gemacht und das Publikum dankte es den Sängern und ihrem Chorleiter am Sonntag mit ganz starkem Applaus. Zum ersten Mal dabei war More Music, der Frauenchor aus Bissendorf, der allgemein von den vielen Besucherinnen und Besuchern als Bereicherung empfunden wurde. Auch sie erhielten rauschenden Beifall für ihren Auftritt nach dem ersten Teil des Konzertes, in „der kleinen Pause“. Etwas ungewöhnlich dagegen ist immer die Musik der Klezmer Gruppe. Diese Gruppe gehört bei den meisten Konzerten des MGV Liederkranz Fuhrberg zu den festen Bestandteilen. Klezmer, die Musik der jüdischen Bevölkerung Osteuropas, ist nicht die Musik, die in der Liturgie der jüdischen Gottesdienste gespielt wurde. Sie ist die Volksmusik, der heute dafür gebräuchliche Begriff „Klezmer“ bedeutet frei übersetzt „Gefäß der Lieder“ oder auch Musikinstrumente. Es war die Musik, die früher zu jüdischen Familienfeiern, zum Beispiel bei Hochzeiten, gespielt wurde. Es handelte sich überwiegend um instrumentale Musik, bei der der Geige oder Violine ganz besondere Bedeutung zukam. Auch dieser Auftritt wurde von...

Pfarrer Hubert Schultz in den Ruhestand verabschiedet

$
0
0
Probst Martin Tenge Hannover (2.v.l.) überreicht Pfarrer Hubert Schultz (links) die Urkunde zur Entpflichtung als Pfarrer von St. Paulus und Versetzung in den Ruhestand. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Nach über 21-jähriger seelsorgerischer Tätigkeit in der kath. St. Paulusgemeinde in Großburgwedel ist Pfarrer Hubert Schultz nun in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Martin Karras, Pfarrer in St. Nikolaus Burgdorf, unterstützt von Ivan Mykhailiuk, einem kath. Priester aus der Ukraine, werden seine Nachfolger. Probst Martin Tenge aus Hannover überreichte dem scheidenden Pfarrer die Urkunde des Bischofs Norbert Trelle mit folgendem Wortlaut: „Ich entpflichte Sie mit Wirkung zum 23. Juni 2013 von Ihren Aufgaben als Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Paulus in Burgwedel und versetze Sie in den Ruhestand." Pfarrer Schultz wird die Gemeinde verlassen und ein privates Haus in Bremerhaven beziehen. Auf seine neue Umgebung weisend, ergänzte er schmunzelnd: „Das i.R. heißt in der Kirche nicht 'im Ruhestand', sondern 'in Rufbereitschaft' und außerdem wollte ich gestern noch im letzten Dreh verlängern, aber der Bischof war nicht da." Mit einem feierlichen Gottesdienst unter der Mitwirkung des St. Paulus-Chores mit ökumenischen Gästen von der St. Marien-Kantorei Isernhagen und des Oratorienchors Burgwedel mit Julia Butte-Wendt (Fagott), Martin Wendt (Trompete) sowie Martin Lüssenhop (Orgel und Gesamtleitung), verabschiedete sich Hubert Schultz in der überfüllten St. Paulus-Kirche mit einem „Auf Wiedersehen-Gottesdienst". Allein neun kath. und vier ev. Geistliche der christlichen Kirchen und Bürgermeister Dr. Hendrik Hoppenstedt wohnten der Messe bei. In den zahlreichen Danksagungen am Ende des Gottesdienstes wurde besonders das erfolgreiche Engagement des scheidenden Pfarrers Hubert Schultz im Verein „Brasilien- Uganda-Hilfe" und auf ökumenischem Gebiet die Zusammenarbeit mit den ev. Kirchengemeinden St. Petri Großburgwedel und St. Marien Isernhagen, hingewiesen, wo in ökumenischen Arbeitskreisen versucht...

Kulinarisches und Jazz zum Geburtstag vom „Haus am Walde“

$
0
0
Thang und Jenny Nguyen vom „Haus am Walde“ freuen sich auf zahlreiche Gäste zur Jubiläumsfeier am Samstag, 29. Juni, ab 11.00 Uhr. ENGENSEN (bs). Am Samstag, 29. Juni laden Jenny und Thang Nguyen ab 11.00 Uhr zu einem großen Geburtstagsfest in die Gaststätte „Haus am Walde“ in Engensen, Am Lahberg 52, ein. Fast auf den Tag genau zu diesem Datum hat vor zehn Jahren die Familie Nguyen den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und das renommierte Restaurant und Ausflugslokal „Haus am Walde“ in Eigenregie übernommen. „Ich hatte zuvor bereits seit zehn Jahren in der Küche gearbeitet und mein Herz an dieses Haus verloren“, erinnert sich Thi Kim Yen Nguyen, die alle Gäste und Freunde des beliebten Gasthauses nur unter dem Namen Jenny kennen. „Als mein Mann und ich dann diese Gelegenheit geboten bekamen, hat sich ein Wunschtraum erfüllt“, strahlt Jenny Nguyen, „und das hat sich bis heute nicht geändert. Wir können uns immer noch nichts Schöneres vorstellen, als dass, was wir nun seit zehn Jahren mit unserem ganzen Herzen tun: Gäste bewirten.“ Über rund 50 Plätze verfügt die Gaststätte, der Saal bietet Raum für Gesellschaften bis 45 Personen und in dem idyllischen Biergarten finden rund 60 Gäste ein lauschiges Plätzchen unter schattenspendenden Bäumen. Das mitten im Wald gelegene beliebte Ausflugsziel „Haus am Walde“ bietet neben „normalen“ Parkplätzen für PKWs und Fahrräder auch „Pferdeparkplätze“ an. Doch nicht nur die traumhafte schöne Lage des Restaurants, auch das außergewöhnliche Angebot, hier deutsche und vietnamesische Küche unter einem Dach genießen zu können, hat sich auch im Umland herumgesprochen. Wo bietet sich schon sonst die Möglichkeit, zwischen einem „Holzfällersteak“, einem traditionellen „Bauernfrühstück“, „Knuspriger Ente“ oder „Meeresfrüchteteller“. Dazu je nach Saison natürlich Spargelgerichte, und wenn die Zeit dafür gekommen ist, spezielle Gerichte mit frischen Pfifferlingen. Im Laufe der Jahre sind aus vielen Gästen Freunde geworden, die auch in schwierigen Zeiten dem „Haus am Walde“ die Treue gehalten haben. „Wir wollen mit unserem Geburtstagsfest auch die Gelegenheit...

Paradiesischer Ausflug beim Gartenkonzert in Wettmar

$
0
0
Paradiesische Klänge zu Lesungen aus dem „Tagebuch von Adam und Eva“. WETTMAR (ti). Wettmar sprüht in diesen vorsommerlichen Wochen vor Aktivitäten und Kreativität, Terminüberschneidungen nicht ausgeschlossen. Als feste Größe gehören seit Jahren, genau seit 2005, jene musikalischen Kostbarkeiten dazu, wie sie der Freundeskreis Burgwedeler Gartenkonzerte darbietet - veranstaltet bis auf eine Ausnahme im privaten Garten der Familie Langehein-Kaschke am Mühlenweg in Wettmar. Hatten am Vorabend bei der „Serenade im Garten“ die verschiedenen Holzblasinstrumente die Auswahl der Musikstücke bestimmt, stand am Sonntagmittag „Paradiesisches“ auf dem Programm: paradiesische Klänge zu Lesungen aus dem „Tagebuch von Adam und Eva“. Auf humorvoll-satirische Weise und mit subtiler Menschenkenntnis schildert der amerikanische Erzähler Mark Twain, Autor der Abenteuergeschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, wie sich die beiden ersten Menschen begegnen - Adam: „Dieses neue Wesen redet den ganzen Tag“, Eva: „Ich glaube, es ist ein Mensch, sieht aus wie ein Reptil“. Die Schauspielerin Gabriele Hiepko lieh der Eva ihre ausdrucksvoll akzentuierte Stimme, der Adam wurde von Bernd Surhold verkörpert, Schauspieler und Spezialist für szenische Lesungen. Musikalisch begleitet wurden die Stufen des Kennenlernens und der Abgrenzungen von der Flötistin Sabine Kaufmann, von Cornelia Mutzenbecher, Oboe und Christina Worthmann am Klavier. Ein furioses Paradestück lieferte Annette Langehein, Bratsche, nach der Katastrophe des Sündenfalls mit der Sonate Op. 25 von Paul Hindemith. In den Wochen danach kommt Adam zu der Erkenntnis, dass er nun für seinen Lebensunterhalt wird arbeiten müssen, dass das neue Wesen aber eine außergewöhnlich bezaubernde Person ist („tut nichts von praktischem Wert“). Während Eva meint, sie habe zwar den Garten Eden verloren, dass sie aber „ihn“ gefunden hat, den Mann, den guten Menschen. Im weicheren musikalischen Part erscheint Sylvia Bleimund mit zwei Liedern von Alban Berg und Gustav Mahler. Das Publikum zeigt sich verzaubert.

Vortrag über "Costa Rica-ein Naturparadies?" im Film- und Diakreis

$
0
0
Schöne Strände, beeindruckende Fauna und Flora und Vulkane in der Gebirgskette der Cordillera de Talamanca. GROSSBURGWEDEL (r/hhs). Der Film- und Diakreis der Seniorenbegegnungsstätte Großburgwedel lädt ein zu einem Diavortrag von und mit Rudolf Fischer unter dem Thema „Costa Rica-ein Naturparadies?“. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 3. Juli um 10.00 Uhr, teilt die Seniorenbegegnungsstätte mit. "Costa Rica -Tropisches Wunderland zwischen Küsten und Vulkanen" oder auch "Die Schweiz Mittelamerikas": gängige Beschreibungen des drittkleinsten Staates Mittelamerikas. Zahllose Touristen, die inzwischen zum wichtigsten Devisenbringer des Landes geworden sind, stimmen darin überein. Ihr Urteil stützt sich auf malerische Strände entlang der rund 200 km langen Karibikküste, der reich gegliederten, über 1.000 km langen Pazifikküste und auf die in Nationalparks gehütete Naturvielfalt. Der Vortrag bestätigt diese Eindrücke mit Bildern von Stränden, Fauna und Flora, von Vulkanen und der Gebirgskette der Cordillera de Talamanca, deren höchste Gipfel 3.800 m erreichen. 3,5 Millionen Menschen leben auf dieser "Insel der Glückseligkeit"; die meisten sind Abkömmlinge spanischer Kolonisten, nur etwa 3 % der Einwohner sind Schwarze. In schwer zugänglichen Rückzugsgebieten leben noch etwa 15.000 Nachkommen der indianischen Urbevölkerung. Sie alle sind als "Ticos" stolz auf ihr Land, das seit langem stabil demokratisch regiert wird und im Jahr 1948 das Militär abgeschafft hat. Hauptdevisenquelle des Landes ist neben dem Tourismus nach wie vor der Export von landwirtschaftlichen Produkten. An erster Stelle steht der Kaffee, auch wenn er nicht mehr die Bedeutung hat, wie um die Wende zum 20. Jahrhundert. Wichtig sind auch Bananen, Ananas, Zierpflanzen, Kokosöl, Holz und die Produktion von Rindfleisch. "Pura vida", "ein wundervolles Leben", heißt der Leib- und Magenspruch der Ticos, und sie übersehen großzügig die Würmer in den süßen tropischen Früchten. War ursprünglich der Zugang zu den Küsten frei und unbehindert, sind heute die schönsten Strände nur noch über...

„Ehemalige“ der Musikschule gewinnen Plattenvertrag

$
0
0
Die Band „Lichtjahr“ gewann den landesweiten Musikwettbewerb  „Musikrausch 5.0“. V. l.: Sebastian Baumert, Tobias Westermann, Gregor Efstratiadis, Felix Zander und Florian Westermann. ISERNHAGEN (r/hhs). Am Wochenende konnte die Hannoveraner Band „Lichtjahr“ in Osnabrück den niedersachsenweiten Wettbewerb „Musikrausch 5.0“ für sich entscheiden und gewinnt so einen Plattenvertrag samt Album-Produktion mit einem Gesamtwert von 10.000 Euro. Am Samstag, 22. Juni war es soweit, in der Osnabrücker Diskothek Glanz&Gloria traten die 3 Finalisten des Wettbewerbs des Caritasverbandes für Alkoholprävention an. Vorangegangen waren Städtefinale in Hannover, Göttingen sowie Osnabrück. Einige Mitglieder der Band „Lichtjahr“ haben ihre ersten musikalischen Schritte bei der Musikschule Isernhagen & Burgwedel gemacht. Für Hannover ging die Band "Lichtjahr" ins Rennen. Sie hatte sich zuvor im Hannover-Finale gegen die Konkurrenz durchgesetzt und somit die Chance im Landesfinale mit ihrem Wettbewerbs-Song „Achterbahn“ um den Hauptgewinn in Form eines Plattenvertrages zu spielen. Die Stadt Hannover organisierte eigens dafür einen Tourbus um Fans, Freunde, Familie und Band zum Finale zu fahren. „Wir wollen keine Deutschrock-Klischees bedienen, sondern mischen Rock ’n’ Roll mit Dance und Synthie“, sagte Gitarrist Tobias. Und genau das schien zu überzeugen. Ihr Konzert war voller Emotionen, ihr Siegersong „Achterbahn“ beleuchtet das Auf und Ab des Alkoholrausches. Die Band, die bereits Festivals mit Jennifer Rostock oder Revolverheld spielte, landete auf Platz 1. Zu den Musikern der Band gehören auch Pianist Florian Westermann (20) und sein Zwillingsbruder Gitarrist Tobias Westermann, sowie Bassist Gregor Efstratiadis (18). Alle drei sind ehemalige Schüler der Musikschule Isernhagen & Burgwedel. „Ich freue mich, wenn ich zu Hause den Nachwuchs-Schülern in der Musikschule zeigen kann, dass man seine Träume erreichen kann, wenn man am Ball bleibt“, sagte Tobias Westermann nach dem Konzert. „Wir haben das noch nicht ganz realisiert und freuen uns riesig“, ergänzt Pianist Florian, „der Musikrausch 5.0 ist ein toller Wettbewerb und vor allem hat er eine Message –...

Bosseln und Hotdogs vor der Sommerpause

$
0
0
Zünftig ging es für die Fuhrberger Jugendfeuerwehr in die Sommerpause: Mit Bosseln und selbstgebackenen Hotdogs hinterher. FUHRBERG (hhs). Am vergangenen Samstag staunten die Fuhrberger nicht schlecht: Auf dem Kahlsweg war eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen samt Bollerwagen mit kalten Getränken unterwegs und sie rollten dicke Kugeln über den Asphalt. Immer wenn jemand von ihnen die Kugel besonders weit „schoss“, wie es im Fachjargon heißt, gab es Applaus von den Mitspielerinnen und Mitspielern. Es war die Fuhrberger Jugendfeuerwehr, die sich zum letzten Mal vor der Sommerpause traf. Und am Samstag stand gemeinsames Bosseln auf dem Dienstplan. 24 Mitglieder habe die Jugendwehr Fuhrberg zur Zeit, sagte Jugendfeuerwehrwart Carsten Möhlenbrink, der zwischendurch beim Bosseln für die Buchführung zuständig war. Er führte die Liste mit den Namen und zählte die Zahl der „Schüsse“, die jedes einzelne Mitglied für die Strecke benötigte. Dass Bosseln gar nicht so einfach ist, zeigte sich immer wieder: Häufig lief die Kugel in den Bewuchs rechts oder links des Kahlsweges, da nützte keine Kraft, das war manchmal trotz der relativ ebenen Asphaltdecke reines Glück, wie es einer der Nachwuchsfeuerwehrleute ausdrückte. „Mit Gewalt geht das nicht“, schmunzelte Carsten Möhlenbrink, der diese Aktion gemeinsam mit seinem Betreuerteam durchführte. Irgendwie hatten sie dann aber alle „den Bogen heraus bekommen“: Mit einer Bewegung, die ganz deutlich an Kegeln erinnerte, ließ sich die Kugel ziemlich weit vorantreiben. Als das Bosseln beendet war, ging es wieder zurück zum Feuerwehrhaus und hier stand der zweite Teil des Dienstplans zur Erledigung an: Hotdogs selbst herstellen und backen. „Die sind viel besser als alle gekauften“, so der Jugendfeuerwehrwart. Er muss es wissen, immerhin gehören diese Hotdogs seit Jahren schon zu den Festposten auf der Speisekarte der Jugendwehr, und bisher immer mit großem Erfolg. Die nächsten Treffen der Fuhrberger Jugendwehr finden erst nach den Sommerferien statt.

Ehemalige Schüler der Musikschule gewinnen Plattenvertrag

$
0
0
Die Band „Lichtjahr“ gewann den landesweiten Musikwettbewerb  „Musikrausch 5.0“. V. l.: Sebastian Baumert, Tobias Westermann, Gregor Efstratiadis, Felix Zander und Florian Westermann. ISERNHAGEN (r/hhs). Am Wochenende konnte die Hannoveraner Band „Lichtjahr“ in Osnabrück den niedersachsenweiten Wettbewerb „Musikrausch 5.0“ für sich entscheiden und gewinnt so einen Plattenvertrag samt Album-Produktion mit einem Gesamtwert von 10.000 Euro. Am Samstag, 22. Juni war es soweit, in der Osnabrücker Diskothek Glanz&Gloria traten die 3 Finalisten des Wettbewerbs des Caritasverbandes für Alkoholprävention an. Vorangegangen waren Städtefinale in Hannover, Göttingen sowie Osnabrück. Einige Mitglieder der Band „Lichtjahr“ haben ihre ersten musikalischen Schritte bei der Musikschule Isernhagen & Burgwedel gemacht. Für Hannover ging die Band "Lichtjahr" ins Rennen. Sie hatte sich zuvor im Hannover-Finale gegen die Konkurrenz durchgesetzt und somit die Chance im Landesfinale mit ihrem Wettbewerbs-Song „Achterbahn“ um den Hauptgewinn in Form eines Plattenvertrages zu spielen. Die Stadt Hannover organisierte eigens dafür einen Tourbus um Fans, Freunde, Familie und Band zum Finale zu fahren. „Wir wollen keine Deutschrock-Klischees bedienen, sondern mischen Rock ’n’ Roll mit Dance und Synthie“, sagte Gitarrist Tobias. Und genau das schien zu überzeugen. Ihr Konzert war voller Emotionen, ihr Siegersong „Achterbahn“ beleuchtet das Auf und Ab des Alkoholrausches. Die Band, die bereits Festivals mit Jennifer Rostock oder Revolverheld spielte, landete auf Platz 1. Zu den Musikern der Band gehören auch Pianist Florian Westermann (20) und sein Zwillingsbruder Gitarrist Tobias Westermann, sowie Bassist Gregor Efstratiadis (18). Alle drei sind ehemalige Schüler der Musikschule Isernhagen & Burgwedel. „Ich freue mich, wenn ich zu Hause den Nachwuchs-Schülern in der Musikschule zeigen kann, dass man seine Träume erreichen kann, wenn man am Ball bleibt“, sagte Tobias Westermann nach dem Konzert. „Wir haben das noch nicht ganz realisiert und freuen uns riesig“, ergänzt Pianist Florian, „der Musikrausch 5.0 ist ein toller Wettbewerb und vor allem hat er eine Message –...

Schräge Schattenspender

$
0
0
lps/Pb. Für schräge Dachfenster gibt es spezielle Lösungen nach jedem Geschmack. REGION. lps/Pb. Maisonettwohnungen oder Eigenheime haben meist eine obere Etage, die sich unter dem Dach befindet. Je nach Architektur kann das zur Herausforderung in Fragen des Sonnenschutzes werden. Jedoch gibt es bereits auf dem Markt moderne und stilvolle Modelle, die den ganz privaten Anforderungen gerecht werden können. Bei der großen Farb- und Materialvielfalt findet sich unter Garantie etwas für den eigenen Anspruch und Geschmack. Aber auch ganz speziell zugeschnittene Lösungen sind möglich. Für die schrägen Glasflächen der Fenster bieten sich im Innenbereich beispielsweise moderne Produkte wie Rollos, Vertikaljalousien oder Faltstores an. Je nach Bedarf können individuelle Modelle ausgewählt werden, damit die Sonne keine Chance hat. Weiterhin kann die Schräg-Jalousie ein eleganter Problemlöser besonders für Giebelverglasungen sein. Man kann sie mit Schnurzug, Wendestab oder einem Wendemotor einstellen. Schräg-Rollläden sind ebenfalls eine Alternative. Die Modelle lassen sich mit Führungsschienen problemlos einbauen. Gerade Rollos sind die Klassiker unter den Schattenspendern, da sie auch zur Verdunklung eingesetzt werden können. Einfache Bedienung und funktionale Technik werden hier geschätzt. Raffstores in „Schräglage“ sind ebenfalls gefragt. Diese sind in der Regel asymmetrisch im Fenster einsetzbar. Hoch im Kurs steht auch bei schrägen Fenstern Plissee, der zudem noch eine attraktive und moderne Fensterdekoration bietet.

Grüne Oase auf dem Dach

$
0
0
lps/Jk. Eine Dachbegrünung bietet zahlreiche Vorteile und wird daher auch von vielen Kommunen bezuschusst. lps/Jk. Dachbegrünungen sind angesagt: Egal, ob auf dem Haus oder dem Carport, die Grünfläche auf dem Dach ist im Trend. Das ist auch wenig verwunderlich, wenn man sich die Vorteile, die eine solche Oase mit sich bringt, vor Augen hält: Zunächst einmal bietet eine solche Grünfläche natürlich einen enormen Zugewinn an Lebensqualität, vor allem, wenn man zuvor ohne eigenen Garten auskommen musste. Desweiteren kann durch eine Dachbegrünung das Wohnklima nachhaltig verbessert werden, da sie im Sommer die Hitze fernhält und im Winter der Kälte einen Riegel vorschiebt. Zudem schützt sie auch sehr gut vor Lärm und verbessert die Luftqualität. Schließlich zahlt sie sich sogar in finanzieller Hinsicht aus, da sie das Dach vor Witterungseinflüssen schützt und so dessen Lebensdauer erhöht. Außerdem kann sie helfen, die Energiekosten zu senken. In vielen deutschen Städten zahlen die Besitzer eines Hauses mit Dachbegrünung zudem bereits eine geringere Niederschlagswassergebühr. Aber nicht nur die Bewohner des Hauses profitieren, bietet die Dachbegrünung doch Lebensraum für Vögel und Insekten. Aufgrund der zahlreichen Vorteile werden die Grünflachen auf dem Dach mittlerweile sogar vielerorts von den Kommunen bezuschusst. Interessenten sollten sich daher zunächst mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. Experten raten zudem, dass man für die Konzeption eines Gründachs von Beginn an einen Landschaftsarchitekten an Bord holt, da dieser das Projekt ganzheitlich planen kann und sich sowohl mit der Statik des Hauses als auch mit kommunalen Fördermöglichkeiten und Genehmigungen auskennt. So kann man sich sicher sein, dass der perfekten Dachbegrünung nichts im Weg steht.

Lachyoga im TSG aktivCenter

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Am Samstag, 6. Juli, bietet die Turnerschaft Großburgwedel in der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Lachyoga mit Milind Bhardwaj im TSG aktivCenter an. Beim Lachyoga soll der Mensch über die motorische Ebene zum Lachen kommen, ein anfangs künstliches Lachen wird in echtes Lachen übergehen. Denn, Humor macht im Alltag belastungsfähiger. Es heißt: 5 Minuten Lachen ersetzt 20 Minuten Joggen. Für alle Menschen, die mehr über sich selbst lachen möchten und lockerer werden wollen. Bitte Hallenturnschuhe und lockere, bequeme Kleidung mitbringen. Anmeldung und weitere Information erhalten sind erhältlich in der TSG Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 05139-34 90.

Spaziergang der „Besucher auf 4 Pfoten“

$
0
0
BURGDORF (r/jk). Der regelmäßig monatlich stattfindende Spaziergang der Hundebesitzer und ihrer „Besucher auf 4 Pfoten“ findet am Montag, 1. Juli, ab 16.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Stadtpark, Tiefenwiesenweg (Ecke Stadtwerke). Für den regelmäßigen 14-tägigen Besuchsdienst in Seniorenheimen in Burgdorf sucht der Verein „Bürger für Bürger“ immer wieder neue Frauchen und Herrchen mit geeigneten Hunden. Gesucht werden Hunde, die gut sozialisiert sind, ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen haben, gehorsam sind und keinerlei Aggressionen gegenüber Menschen zeigen. Weitere Fragen zum „Besuchsdienst auf 4 Pfoten“ beantwortet der Verein gerne unter Tel. 05136-8021126. Wer Lust hat, ist herzlich beim Hundespaziergang willkommen.

Bürgersprechstunde in Sorgensen

$
0
0
SORGENSEN (jk). Die nächste Bürgersprechstunde des Sorgenser Ortsvorstehers Dirk Schwerdtfeger findet am Freitag, 5. Juli, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kindergarten Sorgensen statt. Dirk Schwerdtfeger freut sich auf bürgernahe Themen, Vorschläge und Ideen der Bürgerinnen und Bürger. In den Gesprächen erhofft sich Schwerdtfeger ein Stimmungs- und Meinungsbild der Einwohner, z.B. auch über das erheblich gestiegenen Verkehrsaufkommens in Sorgensen, zu erhalten. Der Dialog mit allen Einwohnern soll wieder aktiv betrieben werden, in der politischen Sommerpause ist genügend Zeit, gemeinsam wichtige Strategien zu entwickeln.

Die Abiturienten des Gymnasiums Burgdorf

$
0
0
BURGDORF (jk). Folgende Schüler des Gymnasiums Burgdorf haben ihre Schulzeit erfolgreich mit dem Abitur abgeschlossen: Ammon, Robin Sören; Armbrust, Ulli Andreas; Böger, Niklas; Bohm, Sina; Borchert, Kevin; Brackmann, Nora; Braun, Thomas; Conradt, Caren; Daug, Arne; Dege, Rebecca Sofia; Deniz, Seref; Dittmar, Janina; Dörlitz, Leonie; Fanslau, René; Fricke, Laura; Funken, Moritz; Glüse, Sascha; Götze, Madlen; Gottschalk, Clara Marie; Grimme, Maximilian; Grohs, Anne; Habdank, Janis; Haubold, Sabrina; Heinzerling, Jan; Hellberg, Philip; Hogrefe, Leon; Hunold, Kristin; Kallies, Kim Naomi; Kleinschmidt, Felix; Könecke, Larissa; Kohls, Can Andreas; Krüger, Nina; Kühle, Lukas; Landsberg, Tobias; Laß, Rebecca; Leunig, Juliette; Lobback, Niclas; Lohmann, Simon; Lührmann, Philipp; Lunschin, Anne; Mengers, Hendrik Gerhard; Mielke, Britta; Mierswa, Line; Moeller, Malte; Müller, Jonas; Nack, Katharina; Neumann, Kim Inga; Nguyen, Nina; Pahlke, Melina; Rautenberg, Elisabeth; Reinhardt, Leonie Pauline; Riesenberg, Mick; Rittinghausen, Hannah; Rotter, Bjarne; Schleihahn, Johanna Tabea; Schleusner, Christopher; Schmid-Ott, Clara; Schröder, Maike; Schubert, Friederike; Schulte, Amelie Marie; Schulz, Leonie; Schwarze, Felix; Seiler, Katharina; Sender, Svenja; Spenst, Alice; Stein, Rebecca; Stommel, Jacqueline; Sulzberger, Alexander; Usselmann , Henning; Vu Long, Tien; Wackermann, Julia; Warnecke, Philipp; Washington, Laura; Weber, Pia; Wimmer, Leonie Elisabeth; Wockel, Christina; Zander, Leonie; Ziesche, Linda.

Radtour der Kolpingsfamilie

$
0
0
BURGDORF (jk). Die Kolpingsfamilie Burgdorf lädt zu einem Spiele- und Klönnachmittag ins Edith-Stein-Camp nach Arpke ein. Bei schönem Wetter treffen sich die Radler am Sonntag, 30. Juni, am Parkplatz „Pferdemarkt“ mit verkehrssicheren Fahrrädern. Gemeinsam wird dann eine etwa 10 Kilometer lange Strecke nach Arpke geradelt. Für ein Picknick und Getränke möchte jeder Teilnehmer bitte selbst sorgen. Bei Regenwetter findet der Nachmittag im katholischen Pfarrheim in Burgdorf, Im Langen Mühlenfeld 19, statt.

„LandArt-Strömungen“ auf dem Burgdorfer Spittaplatz

$
0
0
BURGDORF (r/jk). Am 3. und 4. Juli findet auf dem Spittaplatz die Kunstaktion „LandArt-Strömungen“ statt. Es ist ein Workshop mit Kunstaktion im öffentlichen Raum in Verbindung mit der Künstlerin Susanne Schumacher, dem Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf und den Kindern der Ferienbetreuung mit dem Schwerpunkt Kunst und Umwelt. Während der Aktion sollen kleine Kunstwerke der Kinder entstehen, die aus natürlichen Materialien stammen, die zuvor in und um Burgdorf gesammelt wurden. Anschließend werden als bleibende Erinnerung Fotografien davon entstehen und später ausgestellt. Die Anmeldung für die Aktionskunst auf dem Spittaplatz erfolgt über das Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf. Bei dem Wort Strömungen denkt man unwillkürlich an starke Bewegungen, wie sie im Naturraum in großen Zusammenhängen zu erkennen sind, etwa fließende Wassermassen, an Luftwirbel, vorbeiziehende Wolkenberge, also Wetter und Turbulenzen, Zirkulation. Strömungen finden sich aber auch in unserer Gesellschaft: in Familie, Erziehung, Bildung, Religion, Arbeit, Politik, Partei, Integration, Migration und in der Kunst, den Medien, in der Literatur, Philosophie, Mode und der Technik.

Nachwuchskicker der TSV Burgdorf erhalten „Erste-Hilfe-Koffer“

$
0
0
BURGDORF (r/jk). 30 Jungen der Jugend-Fußballmannschaften des TSV Burgdorf haben anlässlich des letzten Spieltages der Saison sechs Erste-Hilfe-Koffer im Wert von 600 Euro von der Apotheke Schnaith erhalten (Foto). Die Trainer Sabrina Schumak, Sascha Dieckmeyer und Nico Grimpe nahmen mit den Kindern die Koffer von Natalie Schnaith von der Apotheke Schnaith entgegen. „Ich hoffe natürlich, dass die Koffer so wenig wie möglich zum Einsatz kommen, aber im Notfall findet man alles zur Erstversorgung der Spieler“, so Natalie Schnaith. Pflaster und Kompressen sind ab sofort genauso zu finden wie Kältespray und Kühlakkus.

Jacobskreuzkraut, die giftig-gelbe Gefahr

$
0
0
Das Jacobskreuzkraut ist zwar hübsch anzusehen, aber sehr giftig. UETZE (r/jk). Ab Juli erstrahlen seine Blüten in leuchtendem Gelb: das Jacobskreuzkraut ist zwar hübsch anzusehen, doch insbesondere für Tierhalter ist Vorsicht geboten. Jacobskreuzkraut und alle anderen Kreuzkrautarten sind in allen Teilen giftig und sollten deswegen von allen Weiden und Mähflächen verbannt werden. Pferde und Rinder reagieren besonders sensibel auf die Toxine. Schwerwiegende und irreversible Leberschädigungen, häufig mit Todesfolge, sind zu beklagen. Erste Symptome einer Vergiftung zeigen sich leider erst Monate später und erschweren Diagnose und Therapie. Die Tiere magern ab und wirken teilnahmslos. Milchkühe verlieren an Leistung, Pferde neigen zu unspezifischen Koliken. Im späten Stadium zeigen sich u.a. Bewegungs- und Bewusstseinsstörungen, die auf einer schweren Schädigung des Zentralen Nervensystems beruhen. Eine Rettung ist aussichtslos. Die giftigen Inhaltsstoffe, sog. Pyrrolizidinalkaloide (PA), wirken nicht nur hoch lebertoxisch, sondern auch krebserregend und verändern das Erbgut (DNA). Doch damit nicht genug. Tragende Muttertiere, bei denen die schädigende Wirkung noch keine Erkrankung sichtbar werden lässt, geben die Toxine an ihr Ungeborenes weiter. Bei mehreren Kälbern, die ein bis zwei Tage nach der Geburt verstarben, wurde akutes Leberversagen durch PA-Aufnahme der Muttertiere nachgewiesen. Häufig heißt es, Jacobskreuzkraut werde auf Weiden in frischem Zustand nicht gefressen. Tatsächlich aber sind Todesfälle nachgewiesen, die auf die Aufnahme von Frischpflanzen zurück zu führen sind. Befindet sich Kreuzkraut in Heu oder Silage, können die Tiere gar nicht mehr selektieren. Bitter- und Aromastoffe gehen durch Konservierung verloren, die toxische Langzeitwirkung aber bleibt bestehen. Die Tiere sind der langsamen Vergiftung ausgesetzt, zumal sich die Wirkstoffe im Körper anreichern. Eine Gefahr für den Menschen kommt in Betracht, wenn Bienen die Pyrrolizidinalkaloide in Honig verbringen. In Fertigsalaten können Teile von...

Abbau von Telefonzellen

$
0
0
UETZE (jk). Der weitere Betrieb der Telefonzellen in der Dollberger Straße 22 A, Marktstraße 6 und Hopfenfeld 12 ist für die Telekom nicht mehr rentabel. Die Telefonzellen verursachen Betriebskosten von durchschnittlich 50 Euro pro Monat - die Umsätze liegen jedoch bei unter einem Euro im Monat, so dass ein Weiterbetreiben aus wirtschaftlicher Sicht für die Telekom nicht möglich ist. Die Gemeinde Uetze hat dem Abbau zugestimmt.

Bürgerbüro ist geschlossen

$
0
0
HÄNIGSEN (jk). Bis auf Weiteres kann die Verwaltungsnebenstelle der Gemeinde Uetze in Hänigsen aus personellen Gründen in Folge von Krankheit und Urlaub nicht besetzt werden. Es wird daher gebeten, vorerst mit den entsprechenden Anliegen das Bürgerbüro der Gemeinde Uetze im Rathaus in Uetze aufzusuchen. Aus den gleichen Gründen ist es auch vorerst nicht möglich, das Bürgerbüro an einem Samstag im Monat zu öffnen.
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>