Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

Viele Turniere und jede Menge Trainingseinheiten in der Vorbereitung

$
0
0
Juan Andreu setzt seinen Körper immer voll ein, wenn er erstmal den Ball in den Fingern hat. BURGDORF (hs). Mit Ehrfurcht und Freude schaut die TSV Hannover-Burgdorf auf die vergangene Saison in der DKB Handball-Bundesliga zurück, denn es war die erfolgreichste Spielzeit der Vereinsgeschichte. Mit Vorfreude und Zuversicht geht der Blick aber auch schon wieder in die Zukunft und auf die Serie 2013/2014 und die Europapokalsaison, denn gerade die Kombination aus beiden Wettbewerben erfordert eine intensive Vorbereitung. Die beginnt für Trainer Christopher Nordmeyer mit seiner Mannschaft am 15. Juli und neben vielen Trainingseinheiten sind auch jede Menge Testspiele und Turniere geplant. Die Vorbereitung startet also in gut zwei Wochen und nur mit viel Arbeit, körperlicher Auslastung aber auch einer guten psychischen Einstellung und besonders mit Wettkampfpraxis lässt sich so eine Doppelbelastung, wie es die Recken erstmalig erwarten, auch bewältigen. Zudem müssen die Neuzugänge Borut Mačkovšek, Vasko Ševaljević und Nikolai Weber ins Team integriert werden und dabei steht Spielpraxis an erster Stelle. Auch in der fünften Serie in der höchsten deutschen Spielklasse will Nordmeyer nichts dem Zufall überlassen. Er will seine Spieler Ende August mit der bestmöglichen Ausstattung an Kraft, Kondition, spielerischen Fertigkeiten, einer guten Taktik und technischen Finessen in die Saison schicken. Die ersten Leistungstests werden deshalb schon in der ersten Trainingswoche absolviert. Die Leistungsdiagnostik, die die Fitness der Spieler nach der Pause und den Vergleich zum Stand zu der Ermittlung vor der Ruhephase zeigt, wird mittels eines Tests herausgefunden. Am Ende der vergangenen Spielzeit, kurz vor dem letzten Punktspiel gegen die Füchse Berlin unterzogen sich die Akteure um Csaba Szücs einer Untersuchung und in gut drei Wochen soll die vergleichende Untersuchung stattfinden. Dadurch kann der Coach Rückschlüsse auf die Trainingsarbeit schließen und die Intensität dementsprechend dosieren. Bereits am 20. Juli wird das erste Testspiel beim MTV Müden/Örtze als...

Burgdorfer Termine (26. bis 3. Juli)

$
0
0
Mittwoch, 26. Juni: *Einkaufsfahrdienst für Senioren/innen aus ganz Burgdorf, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Burgdorfer Seniorenrat (Anmeldung immer dienstags unter Tel. 05136/898305; 10 bis 12 Uhr im Büro, Marktstraße 55). *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. Donnerstag, 27. Juni: *„Tag der offenen Tür“ in der Hannoverschen Volksbank, Filiale Ehlershausen. *10.00 bis 12.00 Uhr Offener Treff „Leib und Seele“, Burgdorfer Mehrgenerationenhaus, Gartenstraße 28, Burgdorf. *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. *15.00 bis 17.00 Uhr Kreativ Treff für Frauen, Frauen- und Mütterzentrum, Wallgartenstr. 33/34, Burgdorf. *16.00 bis 18.00 Uhr Offener Treff „International“, Burgdorfer Mehrgenerationenhaus, Gartenstraße 28, Burgdorf. *19.00 Uhr SKAT-Spielabend, PIK AS Burgdorf (auch Gastspieler), Vereinsgaststätte „Alex 2011“, Kleine Bahnhofstraße 12, Burgdorf. Freitag, 28. Juni: *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. *20.00 Uhr Erlebnisführung mit Nachtwächter „Hinnerk“, Stadtmarketing Burgdorf, Ausgangspunkt: Wicken-Thies-Brunnen, Spittaplatz, Burgdorf. Sonnabend, 29. Juni: *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November, KulturWerkStadt, Poststraße 2, Burgdorf. *15.00 Uhr Gartenfest in die Sozialstation, Drei Eichen, Burgdorf. Sonntag, 30. Juni: *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November, KulturWerkStadt, Poststraße 2, Burgdorf. Montag, 1. Juli: *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. Dienstag, 2. Juli: *9.00 bis...

VVV-JuniorClub-Tage kommen gut an

$
0
0
Bastellaune ist beim JuniorClub des VVV gefragt. BURGDORF (r/jk). Vor über 5 Jahren startete der erste VVV-JuniorClubTag mit dem Ziel, spannende Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche im Umfeld der Ausstellungen im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) und in der KulturWerkStadt (Poststraße 2) anzubieten. Heute ist er eine fest etablierte Größe im jährlichen Veranstaltungskalender für die junge Generation. Wie die Teilnehmer bekunden, kommen die abwechslungsreichen Aktionstage, die immer am zweiten Mittwoch des Monats stattfinden, unverändert gut an. „Es macht einfach Spaß, gemeinsam jedes Mal etwas Neues zu erleben“, sagen die Kinder und Jugendlichen. Dem pflichtet Clubleiterin Sabine Fuchs bei: „Ich finde es toll, wie engagiert die Teilnehmer bei der Sache sind und auf unsere Angebote reagieren.“ Eine vorherige Anmeldung ist für jeden ClubTag bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, notwendig. Clubmitglieder erhalten bei kostenpflichtigen Veranstaltungen Ermäßigungen. Teilnehmerkarten für alle ClubTage des zweiten Halbjahres 2013 liegen bereits vor. Gäste sind jederzeit willkommen. Noch Plätze frei sind für den 55. ClubTag am 14. August in der KulturWerkStadt, bei dem Tüfteln und Basteln angesagt sind. Dort läuft die Ausstellung „Von der Bogenlampe zur LED-Technik“, die einen Einblick in die Geschichte der elektrischen Beleuchtungsquellen gibt. Bei einem kurzen Rundgang durch die Schau lernen die Teilnehmer (ab 8 Jahre) auch den Wirkungsmechanismus der LED-Technik kennen und basteln unter fachkundiger Anleitung eine Solar-LED-Gartenleuchte. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr. Zum Ausklang des Sommers steht ein Besuch des Eislabors von Salvatore Tomasello auf dem Programm. Anlass ist der 56. Clubtag am 11. September, zu dem sich die Teilnehmer (ab 8 Jahre) um 16.00 Uhr an der KulturWerkStadt treffen und danach auf dem Fahrrad zu dem italienischen Eisprofi fahren. Tomasello weiht seine Besucher in die Geheimnisse der Eisfertigung ein und verteilt anschließend leckere Eisportionen. Vom 14....

Ein tolles regionales Fest in Lehrte zum 100. Geburtstag des Deutschen Sportabzeichens

$
0
0
Frank Busemann, Silbermedaillen-Gewinner im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996, feuerte die Kinder bei den Prüfungen zum Sportabzeichen an, leitete die Aufwärmübungen und machte auch selbst mit. LEHRTE (r/kl). Kinderlachen, Anfeuerungsrufe, Klatschen – seit 9 Uhr morgens stand am Freitag das Stadion Am Pfingstanger in Lehrte ganz im Zeichen des Deutschen Sportabzeichens. 1.100 Schülerinnen und Schüler haben allein am Vormittag dafür gesorgt, dass bei den 120 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern vom Lehrter SV, dem Regionssportbund Hannover und dem LandesSportBund Niedersachsen keine Langeweile aufkam. Noch bis 18.00 Uhr hatten anschließend die Prüfstationen für alle Sportfans geöffnet. Superlaune bei der Morgengymnastik Schon beim gemeinsamen Aufwärmen gab es großes Hallo. Unter lautem Jubel der Kinder zeigten DOSB-Maskottchen Trimmy, der Turntiger vom Niedersächsischen Landessportbund und Max Moorfrosch, das Maskottchen der Sparkasse Hannover ihr Talent als Vorturner. Auch Frank Busemann machte gerne mit. Der Silbermedaillen-Gewinner im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996, war als Botschafter für kinder+Sport in Lehrte dabei und motivierte die Kinder gleich am frühen Morgen und später bei den einzelnen Disziplinen im Stadion. Für die BARMER GEK kam Kugelstoß-Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss. Siebenkämpferin Maren Schwerdtner, die eigentlich die Sparkassen-Finanzgruppe vertreten sollte, musste verletzungsbedingt absagen. Die drei Unternehmen gehören gemeinsam mit Ernsting's family zu den Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens. Regionale Förderer des Sportfestes in Lehrte waren zudem die Sparkasse Hannover und der MARKTSPIEGEL. Margit Budde vom DOSB-Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung nutzte in ihrer Eröffnungsrede die Gelegenheit, sich bei den Förderern für ihr Engagement zu bedanken. Außerdem wies sie auf die Reform des Sportabzeichens zum 100. Geburtstag hin. „Unser Ziel ist es, dass wir im Jubiläumsjahr wieder die Grenze von einer Million abgelegten Sportabzeichen knacken“, unterstrich Budde. „Uns ist es besonders wichtig, dass schon Kinder zu Bewegung und gesunder Ernährung motiviert werden." Lob...

Diese Majestäten regieren das Rethmarer Fest

$
0
0
Laden an diesem Wochenende alle zum Mitfeiern ein: die Rethmarer Schützenmajestäten. SEHNDE/RETHMAR (r/kl). Am vergangenen Samstag wurden die Rethmarer Schützenkönige 2013 proklamiert, die nun am Samstag und Sonntag, 29. und 30. Juni, das Rethmarer Schützenfest regieren. Zwergenkönigin ist Merle Häusler, Junjorenkönig wurde Jonas Bertram. Die Würde des Schützenkönigs errang Rüdiger Kirch. Bei den Damen setzte sich nach einem aufregenden Stechen Claudia Wilk-Bertram durch. Die Jubiläumsscheibe "50 Jahre Damenabteilung" sicherte sich Christine Wiegand, der Sieg bei den Senioren gelang Gerda Kowaleswki. Volskönig ist in diesem Jahr Mathas Schwarz.

Die Volksbank eG sucht die "Sterne des Sports 2013"

$
0
0
Schirmherr für den Wettbewerb LEHRTE/SEHNDE (r/kl). In den rund 140 Sportvereinen im Geschäftsgebiet der Volksbank eG läuft nichts ohne das Engagement ehrenamtlicher Helfer. Die "Sterne des Sports" sollen diese oft nicht beachtete Leistung ins rechte Licht rücken. In Zusammenarbeit mit dem Regionssportbund Hannover sucht die Volksbank eG jetzt Vereine mit besonderen Ideen und Maßnahmen, die sich für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren. Die Kategorien können sein: Kinder und Jugend, Familie, Senioren, Gesundheit und Prävention, Integration, Ehrenamtsförderung, Gleichstellung von Männern und Frauen, Vereinsmanagement, Umweltschutz und Leistungsmotivation. Als Schirmherrn für dieses Projekt konnte die Volksbank eG in diesem Jahr den Weltmeister im Ringturnen 1989 und Träger des Silbernen Lorbeerblatts, Andreas Aguilar, gewinnen. Die "Sterne des Sports" werden auf regionaler Ebene in Bronze, auf Landesebene in Silber und auf Bundesebene in Gold verliehen. Eine Jury aus Vertretern der Volksbank eG, des Regionssportbundes sowie des Schirmherrn wird aus den eingehenden Bewerbungen über die Vergabe der Sterne in Bronze entscheiden. „Es freut uns, das ehrenamtliche Engagement unserer örtlichen Vereine auf diesem Weg unterstützen zu können“ so Vorstandssprecher Henning Deneke-Jöhrens. Den Gewinnern winken attraktive Preise bis zu 1.000 Euro. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Vereine (aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank eG) unter www.regionssportbund-hannover.de, unter www.vb-eg.de oder unter www.sterne-des-sports.de. Die Bewerbungsunterlagen gehen an: Volksbank eG Lehrte-Springe-Pattensen-Ronnenberg Beate Studtfeld August-Bödecker-Platz 1 31275 Lehrte beate.studtfeld@vb-eg.de Bewerben Sie sich jetzt noch bis zum 15. Juli 2013!

„Röschen“ outet sich beim Festakt als einstmals rebellische Schülerin . . .

$
0
0
Schulleiterin Silke Brandes (links) und Bürgermeister Klaus Sidortschuk begrüßten Bundesministerin Ursula von der Leyen als Festrednerin. LEHRTE (hdb). Ein 100. Geburtstag, 320 geladene Gäste beim Festakt, 111 Abiturienten, 19 von ihnen mit einer Eins vor dem Komma, 131 Rosen: Hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt sich eine turbulente Jubiläumswoche des Gymnasiums Lehrte. Besonderer Höhepunkt (beileibe aber nicht der einzige) war die Festansprache von Bundesministerin Ursula von der Leyen. Die CDU-Politikerin hatte von 1971 bis 1976 das Lehrter Gymnasium besucht und dort ihre Reifeprüfung abgelegt. In ihrer 20-minütigen Ansprache kramte die Mutter von sieben Kindern - als solche „in 92 Schuljahren und 184 Schulzeugnissen“ kampferprobt in Sachen mehrerer Schulreformen – in launigen Erinnerungen über Hausmeister und ihre Kioske, Lehrer und ihre Macken oder selbst genehmigte Freistunden im Café Isensee. „Wir fanden uns überhaupt in einem dauerrevolutionären Zustand“, räumte von der Leyen eine damals allgemeine Protesthaltung ein, wenn statt Goethe und Schiller als Unterrichtsstoff „Arbeiterliteratur“ und ein Raucherzimmer für Schüler gefordert oder die Bundesjugendspiele als „Ausdruck der Leistungsgesellschaft“ boykottiert wurden. Dennoch sei sie „gern auf diese Schule gegangen“, auch wenn sie den Ganztagsbetrieb ihrer ersten Schuljahre an der „Ecole européenne“ in Brüssel gewohnt war. Im Vergleich der beiden Systeme legte die Ministerin ein klares Bekenntnis zur Ganztagsschule ab, weil es „mehr Lernangebote gibt, und sie entlasten die Familien“. Mittlerweile habe sich aber in Deutschland - und somit auch am Lehrter Gymnasium - viel zum Positiven verändert. „Röschen“, wie sie mit ihrem früheren Spitznamen und mit Anspielung auf Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ von Schulleiterin Silke Brandes begrüßt wurde, fasste schließlich als Fazit zum andauernden Streit „über die richtige Schulpolitik“ zusammen: „Im Grunde wollen wir doch alle nur eines: dass unsere Kinder in Ruhe in gut ausgestatteten Schulen lernen und von gut ausgebildeten und motivierten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet...

Bunte Foto-Impressionen von der großen Sonnen-Party unter Palmen in Sehnde


Gottesdienste Sehnde (26.6.)

$
0
0
Ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Sehnde Sonntag, 30. Juni: 9 Hl. Messe. 10 Gottesdienst im Steinweg 1. Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Sehnde Sonnabend, 29. Juni: 17.30 Familiengottesdienst. Sonntag, 30. Juni: 9 Hl. Messe. Bibel-Gemeinde Sehnde Sonntag, 30. Juni: 10.30 Gottesdienst in der Begegnungsstätte. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef Bolzum Sonntag, 30. Juni: 10.30 Hl. Messe. Ev.-luth. Kirchengemeinde Haimar und Rethmar: Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst/Abendmahl in Haimar. Ev.-luth. Kirchengemeinde Ilten, Höver, Bilm Sonntag, 30. Juni: 10 Sommerkirche im Martinsgarten in Ahlten. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bolzum-Wehmingen Sonntag, 30. Juni: Kein Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde Wirringen-Müllingen-Wassel Sonntag, 30. Juni: Kein Gottesdienst. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Sommerfest des Klinikums Wahrendorff mit Südsee-Flair

$
0
0
Diese Glam Rocker räumen ab: SWEETY GLITTER & the SWEETHEARTS. SEHNDE/KÖTHENWALD (r/bs). Zum diesjährigen Sommerfest im Klinikum Wahrendorff am Samstag, 29. Juni von 16.00 bis 23.00 Uhr verwandelt sich der Park in Köthenwald in eine Südsee-Insel, eine exotische Traumwelt mit Sand, Palmen und leckeren Cocktails. Die hauseigenen „Sambatrommler“ des Klinikums und DJ D sorgen bis in den frühen Abend für die musikalische Umrahmung. Die Sportakrobatinnen des MTV Ilten sowie die Bahia Dance Group aus Köln freuen sich schon jetzt auf ihren Einsatz. Mit über 100 verschiedenen, farbenprächtigen Original-Kostümen, einer atemberaubenden, perfekten Choreographie und den heißen lateinamerikanischen Rhythmen bietet die Bahia Dance Group ein Feuerwerk brasilianischer Lebensfreude und besticht durch ihre Ästhetik, ihren Charme und ihr einzigartiges Temperament. Nicht nur das unterhaltsame Bühnenprogramm sorgt für Südsee-Flair, auch das Angebot der Kinderanimation ist auf das Thema abgestimmt. Hier stehen Kinderschminken, Basteln, Malen, Limbo oder Kokosnussweitwurf auf dem Programm. Der Surfsimulator wird eine lustige Herausforderung für Groß und Klein. Auch die kulinarischen Gaumenfreuden an den verschiedenen Ständen bringen die Atmosphäre der tropischen Inseln nach Köthenwald. Ob Toast Hawaii, ein Süßkartoffelsalat, ein Südseespieß mit Reis oder gebackene Banane dazu eine fruchtige Bowle mit exotischen Früchten und später einen leckeren Cocktail in der Beachbar - da ist für jeden etwas dabei. Damit keinem Besucher in den Abendstunden kühl wird, heizen ab 20.00 Uhr SWEETY GLITTER & the SWEETHEARTS allen Besuchern mächtig ein. Seit 1987 haben sich die Braunschweiger Glam Rocker dem Lebensgefühl der 70er verschrieben und dabei Hunderttausende infiziert. Wer das geschafft hat, überzeugt nicht nur durch die Interpretation von Welthits großer und kleinerer Rock-Legenden. Die Band, die allabendlich Konzertsäle in Festtempel verwandelt, versprüht dauerhaft eine Überdosis Lebensfreude.

Gelebte Partnerschaft: Querliedein in Trzcianka

$
0
0
Der Chor Querliedein der Neuen Liedertafel Lehrte und der Vormittagschor besuchten die Partnerstadt Trzcianka. LEHRTE/TRZCIANKA (r/bs). Anfang Juni war der Chor Querliedein der Neuen Liedertafel Lehrte einer Konzerteinladung aus der Partnerstadt Trzcianka gefolgt. In enger Zusammenarbeit mit dem stellv. Bürgermeister der Stadt Lehrte Burkhard Hoppe, dem Vorsitzenden der Neuen Liedertafel Lehrte Bernd Fuhlroth und der Direktorin des Kulturamtes in Trzcianka Frau Zygmont wurde die Reise vorbereitet. Nicht nur der Chor wollte die Partnerstadt bereisen, sondern auch Mitglieder des Vormittagschores hatten sich mit angemeldet. So traten insgesamt 50 Personen die Busreise an. Die Unterkunft im Hotel January übertraf alle Erwartungen. Die Zimmer waren gemütlich und die Küche hervorragend. Die offizielle Delegation traf zusammen mit dem gemischten Chor Pasjonata zum gemeinsamen Grillen am ersten Abend ein. Die Verständigung untereinander lief wunderbar über die Musik. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt. Am nächsten Tag konnte bei der Stadtbesichtigung und Museumsführung mithilfe eines Dolmetschers Einblick in die Geschichte der Stadt genommen werden. Am Abend stand der Höhepunkt der Reise – das gemeinsame Konzert – auf dem Programm. In dem weißen Dom (er fasst ungefähr 1000 Zuschauer und war sehr gut besucht) begann der Chor Pasjonata unter Leitung von Herrn Schliwinsky das Konzert. Eindrucksvoll und stimmengewaltig erklangen polnische Weisen. Danach fand eine Messe statt in deren Anschluss die Sängerinnen und Sänger von Querliedein ihr Konzert ihr Repertoire präsentierten. Das deutsche Liedgut aber auch die englischen Popsongs rissen das Publikum mit und es gab sehr viel Applaus. Als Überraschung hat der Chor Querliedein für das letzte Lied ein polnisches Stück gewählt und dieses auch in polnischer Sprache gesungen. Dafür gab es zum Schluss stehende Ovationen. Beide Chöre feierten noch gemeinsam bis in die Nacht hinein und es wurden schon Pläne geschmiedet für ein Wiedersehen mit einem gemeinsamen Konzert in Lehrte im Mai 2014.

Gottesdienste Lehrte (26.6. A)

$
0
0
Ev.-luth. Matthäus- Kirchengemeinde Lehrte Mittwoch, 26. Juni: 8 und 9.15 Schulgottesdienst. Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in der Nikolauskirche. Ev.-luth. Markus- Kirchengemeinde Lehrte Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Kath. Kirchengemeinde St. Bernward Lehrte Sonnabend, 29. Juni: 18 Vorabendmesse. Sonntag, 30. Juni: 10.30 Hochamt. Landeskirchliche Gemeinschaft Lehrte Sonntag, 30. Juni: 17 Gemeinschaftsstunde in Burgdorf, Heinrichstraße 12. Ev. Freikirche Ecclesia Lehrte Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst. Johannesgemeinde Lehrte (Baptisten) Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Neuapostolische Kirche Lehrte Sonntag, 30. Juni: 9.30 Gottesdienst/Abendmahl. Ev.-luth. Martins- Kirchengemeinde Ahlten Sonntag, 30. Juni: 10 Sommerkirche in Ahlten. Ev.-luth. Kirchengemeinde Sievershausen Sonntag, 30. Juni: 10 Einführung der neuen Gottesdienstordnung. Ev.-luth. Kirchengemeinde Steinwedel Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Selbst. ev.-luth. Apostelgemeinde Arpke Sonntag, 30. Juni: 9 Hauptgottesdienst/Abendmahl. Ev.-luth. Kirchengemeinde „Zum Heiligen Kreuz“ Arpke Sonntag, 30. Juni: Kein Gottesdienst in Arpke. Ev. freikirchliche Gemeinde Arpke Sonntag, 30. Juni: 10.30 Gottesdienst. Ev.-luth. St. Antonius- Kirche Immensen Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in Steinwedel. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hämelerwald Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in der Seniorenresidenz Lindenhof. Kath. Filialkirche „Heilige Dreifaltigkeit“ Hämelerwald Sonntag, 30. Juni: 9 Gottesdienst. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Gottesdienste Burgdorf (26.6.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Pankratius- Kirchengemeinde Burgdorf Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst mit Feier der Goldenen Konfirmation. Ev.-luth. St. Paulus- Kirchengemeinde Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Burgdorf Sonntag, 30. Juni: 9 und 10.30 Messfeier. Freikirchl. Christengemeinde Elim Burgdorf Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Ev.-freikirchl. Jesus-Gemeinde Burgdorf Sonntag, 30. Juni: 10.30 Gottesdienst. Begegnungszentrum der Freikirche d. Siebenten-Tags Adventisten. Sonnabend, 29. Juni: 11 Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Landeskirchliche Gemeinschaft Burgdorf Sonntag, 30. Juni: 17 Gemeinschaftsstunde. Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Ehlershausen, Otze, Ramlingen Sonnabend, 29. Juni: 17 Gottesdienst/Taufen in Otze. Neuapostolische Kirche Burgdorf und Ehlershausen Sonntag, 30. Juni: 9.30 Gottesdienst/Abendmahl. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Gottesdienste Uetze (26.6.)

$
0
0
Ev.-luth. Kirchengemeinde Uetze Sonntag, 30. Juni: 9 Gottesdienst in Katensen, 10 Gottesdienst/Abendmahl in Uetze. Kath. Kirche St. Matthias Uetze Sonnabend, 29. Juni: 18 Messfeier. Ev.-luth. Kirchengemeinde Obershagen Sonntag, 30. Juni: Kein Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hänigsen Sonntag, 30. Juni: 9.30 Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde Dollbergen/Schwüblingsen Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in Dollbergen. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Ärztlicher Notdienst (26.6.)

$
0
0
Ärztedienst Burgwedel/Isernhagen/Altwarmbüchen: Bis Montag, 6 Uhr: Ärztlicher Notdienst, Großburgwedel, Telefon (01805) 44 89 00. Lehrte/Sehnde/Burgdorf/Uetze: Von Freitag, 13 Uhr, bis Montag, 8 Uhr: Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Hausbesuche) unter Telefon 116 117 (für alle Ortsnetze). Die zentrale Bereitschaftspraxis (für ambulante medizinische Versorgung) im Klinikum der Region in Lehrte, Manskestraße 22, ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr, Mittwoch und Freitag von 17 bis 21 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 10 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr besetzt. Die Bereitschaftsdienstzeiten des Fahrdienstes für nicht gehfähige Patienten bleiben unverändert (Mo., Di. Do. v. 18 Uhr bis 8 Uhr, Mi. u. Fr. von 13 Uhr bis 8 Uhr, Sa., So. u. an Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr. Privatärztl. Notdienst (24 Std.): (0511) 161 35 61. Zahnärztlicher Notdienst unter Telefon (05138) 25 60. Apotheken Burgwedel und Wedemark. Not- und Nachtdienst am 29. 6. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Elisabeth-Apotheke, Langenhagen, Walsroder Str. 125, Telefon (0511) 73 23 28 und Elzer Apotheke, Wedemark-Elze, Walsroder Str. 20, Telefon (05130) 58 87 22; Not- und Nachtdienst am 30. 6. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Herz-Apotheke, Langenhagen, Erich-Ollenhauer-Str. 1, Telefon (0511) 12 33 26 60. Isernhagen/Altwarmbüchen. 29. 6. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Apotheke am Fasanenkrug, Bothfeld, Burgwedeler Str. 31, Telefon (0511) 90 59 40; 30. 6. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Park-Apotheke, Tiergartenstr. 36/38, Telefon (0511) 52 37 27. Isernhagen/Langenhagen. 29. 6.: Elisabeth-Apotheke, Langenhagen, Walsroder Str. 125, Telefon (0511) 73 23 28 und Elzer Apotheke, Wedemark-Elze, Walsroder Str. 20, Telefon (05130) 58 87 22; 30. 6.: Herz-Apotheke, Langenhagen, Erich-Ollenhauer-Str. 1, Telefon (0511) 12 33 26 60. Stadt Lehrte/Stadt Sehnde (jeweils mit Ortsteilen). 29. 6. von 9 bis 9 Uhr: Rats-Apotheke, Lehrte, Bahnhofstr. 17, Telefon (05132) 24 92; 30. 6. von 9 bis 9...

Gottesdienste der Stadt Burgwedel (26.6.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Petri-Gemeinde Burgwedel Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in Grossburgwedel. Kath. St. Paulus-Gemeinde Burgwedel Sonntag, 30. Juni: 10 Hl. Messe. Neuapostolische Kirche Großburgwedel Sonntag, 30. Juni: 9.30 Gottesdienst/Abendmahl. Mittwoch, 3. Juli: 19.30 Gottesdienst/Abendmahl. Evangelische Freikirche: Sonntag, 30. Juni: 10.30 Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde Fuhrberg Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marcus Wettmar Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst. (Alle Angaben ohne Gewähr).

Gottesdienste Isernhagen (26.6.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Marien-Kirche Isernhagen KB/HB: Freitag, 28. Juni: 9.30 Gottesdienst im Lindenhof. Sonntag, 30. Juni: 10 Familien-Gottesdienst. Ev.-Freikirchliche Bethlehem-Gemeinde Isernhagen NB Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst, Kinderkirche parallel. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Eben-Eser Isernhagen FB Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst, 10.30 Kindergottesdienst. Ev.-luth. Christophorus-Kirche Altwarmbüchen Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst 11.30 Taufgottesdienst. Kath. Kirche „Heilig Kreuz“ Altwarmbüchen Sonntag, 30. Juni: 11 Hl. Messe. Ev.-luth. Nikolai-Kirche Kirchhorst/Neuwarmbüchen Sonntag, 30. Juni: 10 Gottesdienst in Kirchhorst, 11.30 Gottesdienst/Taufe in Kirchhorst. (Alle Angaben ohne Gewähr).

Auch Isernhagen K.B. feiert die Könige 2013

$
0
0
Die neuen Majestäten der Schützengesellschaft Isernhagen KB. ISERNHAGEN KB (r/bs). Der Raum der Schützengesellschaft Isernhagen K.B. war bis zum letzten Platz besetzt, als am 14. Juni die Königswürden 2013 ausgeschossen wurden. Auch der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Behrens wartete mit seiner Frau Gudrun gespannt auf den Ausgang des Wettbewerbs. Mit einem Teiler von 29,9 siegte Gerhard Pompa vor Hans Matz (93,6) und Werner Hering (105,3) und ist so neuer Schützenkönig. Damit holte er sich die 2. Scheibe ans Haus, denn vor Jahren war er schon Bürgerkönig, und weil ihm das so gut gefiel, wurde er mit seiner Frau Dagmar und Tochter Mandy gleich Mitglied. Um die Bürgerkönigswürde gab es auch dieses Jahr sehr große Konkurrenz. Laut Satzung darf man bei diesem Schießen nicht Mitglied in einem Verein und muss mind. 18 Jahre alt sein. Diese Anforderungen erfüllte Jörg Schmidtpott, seit 5 Jahren Bürger in K.B.. Er erreichte mit 49 Ringen den ersten Platz. Ganz knapp dahinter mit 48 Ri.Philipp Schröder, der bereits 2011 Bürgerkönig war und Helge Mensching mit ebenfalls 48 Ri. aber einem schlechteren Teiler. Bereits am 13. Juni wurden die Kinder- u. Jugendkönige ermittelt. Mandy Pompa, bereits schon mehrfach Kinderkönig, setzte sich mit der Höchstzahl von 50 Ringen vor der männlichen Jugend durch und wurde Jugendkönig. Marius Maschke verfehlte knapp mit 49 Ringen. Den Erfolg vom letzten Jahr wiederholte Lena Stucke. Mit 47 Ringen wurde sie auch dieses Jahr Kinderkönig. Den 2. Platz holte sich Felix Reiffen (42 Ri.), erstmalig in dieser Klasse angetreten. Den Titel „Lichtpunktkönig“ errang Lieneke Dusche großartig mit 49 Ringen vor Hanna-Sophie Röhling, die mit 48 Ringen nur knapp dahinter war. Erwähnenswert auch die beiden „Neulinge“ Marvin Kues und Mattes Meußling mit 43 bzw. 42 Ri. auf Platz 3 und 4. Anlässlich des Schützenfestes Isernhagen wird am 17. August die Proklamation der Könige vorgenommen und am 18. August erfolgt das Annageln der Scheiben und auch Lieneke erhält dann ihre Scheibe, die zum Fototermin nicht...

Die erfolgreichen Absolventen der Oberschule Burgwedel

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Insgesamt 96 Schülerinnen und Schüler der neuen Oberschule haben ein erfolgreiches Abschlusszeugnis erhalten: Realschulzweig Klasse 10R1: Fabian Dietterle, Jana Marie Erdmann, Victoria Louise Godley, Rebecca Grethe, Laura Hasenbein, Anna-Lena Hintz, Janis Kämpfert, Noel Köhler, Malte Kussnereit, Patrick Lübbe, Ann-Kathrin Müller, Anja Mummenbrauer, Simon Priemer, Tessa Runge, Amber Schönfeld, Lukas Schönke, Noel Tobias Schraps, Felix Simon, David-Vincent Stein, Konstantin Strey, Jonas Paul Tietgen, Sebastian Weber. Realschulzweig Klasse 10R2: Manuel Andrae, Liliana Barroso Caballero, Fabian Bock, René Bode, Phuong Hoai Linh Dang Thi, Paul Dieke, Philipp Dierck, Wiebke Grochau, Lukas Hepper, Jan Hoffmann, Kimberley Kienast, Daniel Lüning, Isabel Maniewski, Sebastian Madalin Meister, Sarah Metze, Maddalena Piro, Katharina Plesse, Aline Prein, Jan Kiron Schmidt, Emely Schönfeld, Torben Westphal, Dominik Wilkens, Kayleigh Marie Window. Realschulzweig Klasse 10R3: Tony Abashin, Lucas Brandtstädter, Sofie Draschner, Felix Eckardt, Adeem Framke, Ahmed-Khalid Framke, Mandy Gärtner, Chris-Léon Gorecki, Luca Görke, Yannic Gulle, Rahime Gürcin, Olivia Herbst, Till Küpmann, Jana Neuhaus, Alexandra Pakulat, Gina Marie Panteleit, Timo Plinke, Max Plumeier, Kevin Reer, Samantha Stoschek, Benny Trumpa, Martin Waßmann, Joel Wulf, Jane Rowen Zabell. Hauptschulzweig Klasse 10a: Darleen Astaschoff, Jana Patricia Hannig, Tobias Horstmann, Evin Kalgak, Jacqueline Kalmbach, Maik Kayser, Julian Klein, Felix Kloß, Maciej Piotr Kordowski, Nikolaj Lesnoj, Julia Papenburg, Sonja Schwarz, Jannik Selle, Jennifer Simon, Viktoria Svincov, Dylan Talay, Lukas Tietgen, Sabrina Toepel, Zana Toluk, Laura Voigt. Hauptschulzweig Klasse 9a: Achmed Ali, Hana Jundo, Alicia Pietschmann. Hauptschulzweig Klasse 9b: Brian-Maximilian Droth, Can Götzke, Yvonne Käber, Maik Ranke.

KulturKaffee Rautenkranz lädt zum KulturSommer Isernhagen

$
0
0
Mit der Sopranistin Carmen Fuggiss beginnt der KulutrSommer Isernhagen im KulturKaffee Rautenkranz. ISERNHAGEN F.B. (r/hhs). Mit einem vielseitigem Programm mit Chanson, Klassik, Kabarett, Jazz und Poesie laden Karin und Stefan Rautenkranz in den Sommermonaten zum KulturSommer Isernhagen ein. Der Reigen der Veranstaltungen beginnt am kommenden Samstag, den 29. Juni mit einer Liedermatinee unter dem Titel „Vive La France! C`est la vie...en rose“, Lieder Arien und Chansons mit der Sopranistin Carmen Fuggiss und dem Pianisten Jonathan Seers. Beginn ist um 20.00Uhr im KulturKaffee Rautenkranz in Isernhagen F.B., Hauptstraße 68. Die Sopranistin Carmen Fuggiss, langjähriges Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, begibt sich , begleitet am Klavier von ihrem Mann Jonathan Seers, auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der französischen Musik. Auf dem Programm stehen im ersten Teil des Abends unter anderem Liedern und Arien von Claude Debussy, Maurice Ravel und George Bizet. Den zweiten Teil widmet die Sopranistin dem französischem Liedgut und einer Auswahl der berühmtesten Chansons von Jaques Brel bis Edith Piaf. Zart, einfühlsam, lyrisch und melancholisch, frisch und jugendlich keck, drängend und kämpferisch - die sympathische Sopranistin überzeugt mit pointierten Gestik und Mimik und schlüpfte scheinbar spielerisch leicht in die verschiedenen Charaktere. Carmen Fuggiss begeistert mit einer wunderschönen, warmen Stimme und großer Ausstrahlung. In dem Engländer Jonathan Seers, Pianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur hatt die Sopranistin einen kongenialen Partner, der nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch locker, informativ und humorvoll durch den Abend führt. Die Sopranistin stammt aus Freiburg im Breisgau. Nach ihrem Studium an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Frankfurt war sie am Nationaltheater Mannheim und am Mainfranken Theater Würzburg engagiert. Seit 1993 ist die Preisträgerin namhafter Gesangswettbewerbe an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover verpflichtet. Operngastspiele und Konzertreisen führten sie auf die namhaftesten Bühnen...
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>