Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

Zwölf neue Gesellen der Friseur-Innung

$
0
0
Die freigesprochenen Gesellinnen und Gesellen 2017 der Friseur-Innung Neustadt-Burgdorf. ALTKREIS BURGDORF (dno). Am Ende jeder handwerklichen Ausbildung steht die Freisprechung. Und so verabschiedete die Friseur-Innung im Gasthaus Bähre zwölf neue Gesellen. Die jungen Frauen und Männer aus der Wedemark, Burgdorf, Hannover, Burgwedel, Uetze und Lehrte freuten sich über das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildungszeit. Aus den Händen von Obermeisterin Manuela Wegner, dem stellvertretenden Obermeister Jens Höfelmeyer, ihrer Klassenlehrerin Elke Sindermann sowie dem Schulleiter der BBS, Reiner Behrend, nahmen sie ihre Gesellenbriefe in einer Feierstunde entgegen. Obermeisterin Manuela Wegner lobte das Engagement der Gesellen, aber auch den Einsatz der Eltern, Ausbilder, Mitarbeiter und Lehrer. „Alle haben zum Ausbildungserfolg ein Stück weit mit beigetragen. Das gute Zusammenwirken schafft nun eine stabile Basis für ein gutes Berufsleben. Das Handwerk bietet krisenfeste Arbeitsplätze. Gebraucht werden aber weniger Hilfskräfte, sondern vielmehr gut ausgebildete Fachkräfte.“ Sie verglich die Gesellen mit „Rohdiamanten, an denen jeden Tag geschliffen und gefeilt wurde, bis daraus schlussendlich ein Schmuckstück entstanden ist!“ Auch Jens Höfelmeyer, stellvertretender Obermeister, zeigte sich stolz: „Ihr blickt in eine tolle Zukunft und habt einen Beruf, der überall auf der Welt auch Zukunft hat.“ Doch er verwies auch darauf, „dass die Lehrzeit zwar vorüber ist aber die Lernzeit noch nicht!“ Reiner Behrend, Schulleiter BBS, unterstrich die Leistungen der Gesellen: „In Zeiten von Individualität ist das äußere Erscheinungsbild wichtig. Dazu tragt ihr mit euren Leistungen, den technischen Neuheiten als auch den kommunikativen Fähigkeiten bei. Ihr könnt stolz sein und nun die Früchte eurer Arbeit ernten!“ Die freigesprochenen Gesellinnen und Gesellen 2017 der Friseur-Innung Neustadt-Burgdorf: Aus Burgdorf Marek Florian Grelka (Ausbilder: Matthias Tomczak Friseurmeister) und aus Uetze Anna Rohde (Ausbilder: Doris Luther) sowie Ahlam Hezo (Ausbilder: Sabine...

Wer wird Schützenkönig?

$
0
0
OBERSHAGEN (r/jk). Die Vorbereitungen für das Schützenfest in Obershagen, das vom 30. Juni bis 2. Juli stattfindet, laufen auf Hochtouren. Die Schießtermine waren sehr gut besucht und es darf mit besonderer Spannung erwartet werden, wer beim Schuss auf die Königsscheibe die besten Nerven behalten hat. Auftakt für die Schützen ist am Mittwoch, 28. Juni, ab 17.00 Uhr das Kränze binden. Am Freitag, 30. Juni, wird ab 10.00 Uhr das Zelt geschmückt. Beim öffentlichen Kommers am Freitag werden ab 19.30 Uhr die neuen Könige und der Volkskönig proklamiert. Außerdem wird wieder ein Feuerwehrkönig gekürt und die Pokale des Sozialverbandes und des Sportvereins überreicht. Nachdem sämtliche Könige ihren Ehrentanz absolviert haben, darf ausgiebig mit Musik von DJ-Benny gefeiert werden. Am Samstag, 1. Juli, werden die Scheiben durch das Dorf getragen und bei den Königen an den Häusern aufgehängt. Nach dem Königstanz um 20.00 Uhr ist wieder Party mit Musik von DJ- Benny angesagt. Am Sonntag, 2. Juli, findet nach dem Gottesdienst im Festzelt das öffentliche Königsessen statt. Essenmarken können noch bis zum 28. Juni bei Tina Langemeyer, Tel. 05147/979717, erworben werden. Um 13.00 Uhr startet der große Festumzug durch das Dorf. Anschließend kann man sich im Zelt bei Kaffee und selbstgebackenen Torten stärken und der Musik der Spielmannzüge lauschen. Danach leitet der Königstanz den Tanzabend mit Open End ein. Der Terminplan sieht in der Übersicht wie folgt aus: Freitag, 30. Juni: *19.30 Uhr öffentlicher Kommers für alle, Verleihung des Dorfpokals, Bekanntgabe des Feuerwehrkönigs, Pokalverleihung des Sportvereins und des Sozialverbandes, Proklamation des Volkskönigs und der Schützenkönige, anschließend Königstanz und Schützenball mit DJ-Benny. Samstag, 1. Juli: *12.30 Uhr Empfang der örtlichen Vereine. *13.00 Uhr Antreten zum Scheiben anbringen. *20.00 Uhr Königstanz und Tanz für Alle mit DJ-Benny. Sonntag, 2. Juli: *9.30 Uhr Gottesdienst. *10.30 Uhr...

Proklamation der neuen Kreiskönige

$
0
0
Die Kreiskönige 2017 beim Gruppenfoto: Bürgermeister Alfred Baxmann, Kreiskönig Michael Reh, Kreiskönigin Rhona Simanowsky, Werner Bösche, Kreisjuniorenkönig Maurice Grewe, Kreisjugendkönig Till-Ole Hubert, Silke Hartung und Jörg Hoppe. BURGDORF (st). Es ist schon eine besondere Veranstaltung im Rahmen des Burgdorfer Volks- und Schützenfest. Wo kommen neben dem Kreiskönigsball und der Kreisdelegiertenversammlung so viele Schützen aus dem gesamten Kreisschützenverband Burgdorf zusammen und wo herrscht große Spannung bei der Vergabe der Königstitel? Am vergangenen Samstag fand im Burgdorfer Schützenheim An der Bleiche das traditionelle Kreiskönigsschießen statt und zwischen 9.30 und 12.30 Uhr trafen die verschiedenen Majestäten und Vereinsbesten aus dem gesamten Mitgliedsbereich ein, um ihre Könige zu ermitteln. Die Burgdorfer Schützengesellschaft hatte auch in diesem Jahr wieder zu dieser Veranstaltung eingeladen und am Schießstand herrschte viel Betrieb. So ein Event hat schon etwas und erfordert hohe Konzentration bei den Teilnehmern. Alle waren fokussiert auf die wenigen Schüsse, die abgegeben werden durften. Die sollten mitten ins Schwarze treffen, denn die Wertung erfolgt nach Teilern. Wer einen schlechten Tag erwischt, ist schnell raus aus dem Rennen um die Kreiskönigswürde. Deshalb brachten viele Schützen ihre eigenen Gewehre und eine komplette Ausrüstung mit und versuchen so die Chancen zu erhöhen, um ihre besten Schüsse abzufeuern. Das gelingt nicht immer und so lagen am Samstag wieder Enttäuschung und Freude dicht beieinander. Letztlich konnten alle Beteiligten wieder einmal von einer gut organisierten und reibungslos verlaufenen Veranstaltung sprechen und das wurde beim Kreiskönigsessen am frühen Nachmittag im Festzelt, bei der der Musik und Fanfarenzug des Schützencorps Lehrte musikalisch begleitete, hervorgehoben. „Wen interessiert Fußball und der Confed Cup, uns interessiert unser Schützenfest“, meinte der Schützenchef der Burgdorfer Schützengesellschaft, Jörg Hoppe, bei seiner Begrüßungsrede und ergänzte, dass das Organisationsteam um Schießsportleiterin Silke Hartung den Wettbewerb wieder super über die Bühne gebracht hat. Burgdorfs Bürgermeister Alfred Baxmann würdigte...

Die Verwandten der Honigbiene

$
0
0
BURGDORF (bs). Der NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze lädt am Sonntag, 9. Juli 2017, zu einer Führung zum Thema "Wildbienen" ein. Hans-Jürgen Sessner wird bei einem Spaziergang vorbei an blühenden Wegrändern und Ausgangsflächen Informationen zu Lebensweise, Gefährdung und Schutz dieser interessanten Insekten geben. Im Anschluss daran wird ein bienenfreundlich angelegter Garten mit vielen Nisthilfen für diese Insekten besucht. Bei gutem Wetter sollten viele verschiedene Wildbienenarten wie Woll-, Hosen- und Blattschneiderbienen zu beobachten sein. Die Dauer der Exkursion beträgt etwa 2,5 Stunden. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Hülptingsen, Leineweberstraße, am ehemaligen Autohaus Haacke. Für Rückfragen steht Herr Sessner unter der Telefonnummer 05136-83443 zur Verfügung.

Vollsperrung der Lerchenstraße

$
0
0
BURGDORF (bs). Im Zuge der Kanalsanierungsarbeiten im Teilbereich der Lerchenstraße, zwischen dem Marris-Mühlen-Weg und dem Einmündungsbereich Holzwiesen, ist es erforderlich, den Abschnitt am 30. Juni für den Kraftfahrzeugverkehr zu sperren. Die Nutzung des Bereiches für Fußgänger und Radfahrer bleibt weiterhin gewährleistet. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Burgdorf weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen sein wird und bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Trauercafé des Hospizdienstes

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Am Dienstag, 4. Juli, um 15.30 Uhr haben trauernde Menschen wieder die Gelegenheit am Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes teilzunehmen. Es ist jeder willkommen, das Angebot ist offen für Betroffene, die einen geliebten Menschen verloren haben. Die geschulten MitarbeiterInnen stehen für Gespräche zur Verfügung oder sind einfach da. Das Trauercafé findet in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Im Mitteldorf 3, 1. Stock in Großburgwedel statt.

AWO Großburgwedel serviert Eiskaffee

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der nächste Kaffeenachmittag der AWO Großburgwedel findet am Dienstag, 4. Juli um 15.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10, statt. Statt Kaffee und Kuchen wird Eiskaffee serviert. An diesem Nachmittag werden auch Anmeldungen für die Tagesfahrt nach Wernigerode am 8. August angenommen.

Diavortrag „Wandern in Peru“

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Film- und Diakreis der Seniorenbegegnungsstätte lädt am Mittwoch, 5. Juli, zu dem Diavortrag „Wandern in Peru“ ein. Referieren wird Steffen Timmann. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10, Großburgwedel. Der Eintritt ist frei.

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Die nächste Sprechstunde des Großburgwedeler Ortsbürgermeisters Rolf Fortmüller findet am Donnerstag, 6. Juli, ab 10.00 Uhr im Raum 105 des Amtshofes statt.

Fahrradtour der Concorden

$
0
0
UETZE (bs). Der Gesangverein Liederkranz Concordia Uetze lädt alle Mitglieder und Freunde zur traditionellen Radtour ein. Gäste sind herzlich willkommen. Start ist am Sonntag, 9. Juli um 10.00 Uhr am Hotel Deutscher Kaiser in Uetze. Die Tour ist von Jung und Alt leicht zu bewältigen und führt durch reizvolle Fluren. Unterwegs und am Zielpunkt in Uetze ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Ortsrat lädt zur Seniorenfahrt

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Es ist gute Tradition, dass der Ortsrat Kleinburgwedel Senioren zu einer Kaffeefahrt einlädt. Die diesjährige Fahrt geht nordwärts und steht Unter dem Motto „Dörfliches Leben damals“. Damit ist auch ein rund einstündiger Spaziergang verbunden. Die Fahrt findet am 19. Juli 2017 um 12.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Dorfplatz. Interessierte Senioren aus Kleinburgwedel (über 70 Jahre) melden sich bitte telefonisch bis zum 14. Juli beim Ortsbürgermeister jürgen Schodder unter Tel. 05139 – 3118 an.

Klassische Musik und Vogelgezwitscher

$
0
0
Zur „Liaison unter Bäumen“ auf dem Hof Meixner in Wettmar hatten sich vier Instrumentalisten der Staatsoper Hannover zusammengefunden. WETTMAR (ti). Es war ein prachtvoller Sommersonntag und es gab viele Veranstaltungen rundum. Trotzdem waren um die hundert Besucherinnen und Besucher der Einladung des Freundeskreises Burgwedeler Gartenkonzerte gefolgt, etwa ebenso viele wie am Abend zuvor. Die Zahlen sprechen für sich was den Ruf dieser besonderen musikalischen Arrangements betrifft, die nunmehr zum 13. Mal stattfanden. Von Anfang an waren verschiedene Orte vorgesehen. Was nicht ausschloss, dass die Konzerte, bis auf eine Ausnahme, bisher im engeren Umfeld des Langeheinschen Privatgartens ihre Bleibe gefunden hatten. Die Violinistin Annette Langehein, hatte die Reihe der Gartenkonzerte in Wettmar ins Leben gerufen, um die klassische Musik im ländlichen Raum zu fördern. Diesmal war es also gelungen, Lars Meixner und Dagmar Regelsberger für die Idee zu gewinnen. Das weiträumige Hofgelände mit den hohen Eichen und den verschiedenen Gebäuden bot einen wunderbaren Rahmen für das Musikangebot - Vogelgezwitscher zu den kammermusikalischen Tönen mit eingeschlossen. Eine Einstimmung auf den künstlerischen Genuss boten die großformatigen Mosaikbilder von Dagmar Regelsberger, die wie zufällig an den Baumstämmen lehnten, und die Malerei von Jeanette Karapiperidis, der Mitinitiatorin der Wettmarer Malerinnengruppe „Schlösschen“. Bei der Serenade am Samstagabend hatte neben Klavier und Kontrabass das Fagott mit all seinen instrumentalen Facetten bei der Auswahl der Stücke im Vordergrund gestanden. Ungewöhnlich war die Zusammensetzung des Ensembles, das am Sonntagmittag zur „Liaison unter Bäumen“ zusammengekommen war, allesamt Musiker der Staatsoper Hannover. Andrea Wittig-Wesche, Harfe, Bernadette Schachschal, Querflöte, und Heinrich Lademann, Kontrabass, betraten die neuentstandene Bühne. Phillipp Kohnke, standen mit Vibraphon, Percussion und Trommel, mehrere Möglichkeiten für die musikalischen Kontrapunkte zur Verfügung. Er und die Harfenistin Andrea Wittig-Wesche sorgten für die anregenden,...

EDEKA Cramer lädt zur Besichtigung der Brauerei Burgdorf ein

$
0
0
BURGDORF (r/bs). Rund 100 Jahre lang war die Braukunst in und um Burgdorf „trocken gelegt“. Doch seit diesem Jahr hat Burgdorf endlich wieder eine eigene Brauerei. Wer einmal live erleben möchte, wie aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe hervorragende Biere gezaubert werden, der sollte sich schnell noch bis zum 3. Juli 2017 bei EDEKA Cramer zur Besichtigung der Brauerei Burgdorf anmelden. Am Samstag, 8. Juli 2017, lädt der Lebensmittelspezialist seine Kunden nach Burgdorf ein, um Julia Rohlf und Uwe Grünheid beim Bier brauen über die Schultern zu schauen. Die Besichtigung startet um 16.00 Uhr. Interessierte können sich direkt an der Info des EDEKA Marktes anmelden. EDEKA Cramer bietet zudem einen Fahrservice an zwei Standorten an. Im E-Center Lehrte und im E-Center Burgwedel ist jeweils um 15.30 Uhr Abfahrt. Für die Besichtigung ist eine Schutzgebühr von 25 Euro zu entrichten. Das Bier der Brauerei Burgdorf ist ein 100% natürliches und lebendiges Getränk. Es wird nach alter Tradition nur mit Malz, Hopfen und Wasser gebraut und wird mit Hefe vergoren. Anders als bei Großbrauereien, die das Bier nach der Fermentation noch filtern und pasteurisieren haltbarer machen, wird das Bier aus Burgdorf vor der Abfüllung nicht behandelt und behält so seinen ursprünglichen Charakter. Einzig das „Bier für alle“ wird auf schonende Art und Weise pasteurisiert, um einen möglichst guten Kompromiss zwischen den Vorteilen der Haltbarmachung und dem Erlebnis eines ureigenen Geschmackserlebnisses zu verbinden.

130 Jahre NBer Feuerwehr

$
0
0
Ortsbrandmeister Tankmar Eisfeld (mit Mikrofon) begrüßte die Gäste der zünftigen Scheunenparty. Dr. Günter Leydecker (v. l.), Ralf Henke (stellvertretender Ortsbrandmeister), Arpad Bogya und Gemeindebrandmeister Clive von Plehn feierten ebenso wie die rund 200 Besucher der Jubiläumsveranstaltung. ISERNHAGEN NB (bgp). Die Ortsfeuerwehr Isernhagen NB feierte jetzt das 130-jährige Bestehen und legte das Fest mit der „Blaulicht-Party“ zusammen, die traditionell jedes Jahr auf Gemeindeebene gefeiert wird. In der zünftig geschmückten Scheune der Familie Bode ging es fröhlich zu, nach einem leckeren Essen wurde das Tanzbein geschwungen, da DJ Philipp Glase aus Hannover den rund 200 Gästen kräftig einheizte. Ortsbrandmeister Tankmar Eisfeld war begeistert von der „tollen Kulisse“ anlässlich der Jubiläumsfeier. Für Eisfeld war dies einer der letzten Anlässe, welchen er in seiner jetzigen Funktion bei der Feuerwehr zu eröffnen hatte. Die Amtszeit als Ortsbrandmeister wird seinem Wunsch entsprechend bald beendet sein, wenn der Nachfolger Stefan Wucherpfennig die Leitung der NB´er Wehr am 2. Juli übernehmen wird. Zu den Ehrengästen zählte auch Gemeindebürgermeister Arpad Bogya, der für die Wehr ein „Flachgeschenk“ dabei hatte. Er hob den „ersten Leuchtturm der Jugendarbeit“ in der Feuerwehr NB hervor, welche Signalwirkung auf andere Ortswehren gehabt habe. Angesichts des Alters der Feuerwehr Isernhagen NB, merkte er schmunzelnd an: „130 Jahre alt wird man nicht ohne weiteres" und lobte das beispielhafte Engagement. Ortsbürgermeister Dr. Günter Leydecker betonte die Leistungen der Wehr für die Sicherheit und das Zusammenleben im Dorf und überbrachte die Glückwünsche für den Ortsrat.

Höhepunkt war der Festumzug

$
0
0
Die Könige des Jahres 2017 präsentieren sich traditionell auf der Rathaustreppe. BURGDORF (hs). Das Burgdorfer Schützenfest hat eine lange Tradition und die Beteiligung der Burgdorfer an dem größten Volksfest in der Stadt war, wenn man den Sonnabend und Sonntag mit vollen Zelten betrachtet, auch in diesem Jahr wieder gut. Nach Aussagen der Burgdorfer Schützengesellschaft war der Freitag zwar nicht so gut besucht, aber das zeichnete sich auch aufgrund der Witterung und dem Unwetter am Donnerstag bereits ab, denn die Gästezahlen sind nicht mehr so hoch, wie noch vor zehn Jahren. Die Schützen aus dem Umkreis, dem Kreisschützenverband und viele Gäste kamen aber gern zu der Burgdorfer Veranstaltung und die Höhepunkte, die Ausmärsche am Freitag und am Sonntag hatten viel Zuspruch. Besonders am Sonntag säumten viele Besucher die Straßen und die Schützen hinterließen bei musikalischen Begleitung vieler Fanfaren- und Spielmannszüge ein tolles Bild in der Stadt. Da machte auch das wechselhafte Wetter den Schützen keinen Strich durch die Rechnung. Der Andrang an den Fahrgeschäften auf dem Festplatz war, wohl aufgrund des Beginns der Sommerferien, nicht so hoch. Diese Entwicklung zeichnet sich schon seit Jahren ab. Das Geld sitzt nicht mehr so locker und es gibt einfach zu viele Freizeitaktivitäten. Ob die Besitzer der Fahrgeschäfte auf ihre Kosten kamen, wird wohl erst die Analyse zeigen. Neben den traditionellen Festumzügen steht in Burgdorf am Sonnabend das Kreiskönigsschießen auf dem Terminkalender. Hier zeigte sich wieder die Bedeutung von Burgdorf im Kreisschützenverband, denn die Beteiligung an diesem Wettbewerb war gut und das Zelt beim anschließenden Kreiskönigsessen ordentlich besetzt. Mit Rhona Simanowsky als Kreiskönigin und Michael Reh als Kreiskönig konnte die ausrichtende Burgdorfer Schützengesellschaft sogar zwei Titelträger stellen. Einen ausführlichen Bericht gibt es an anderer Stelle. Ein weiterer Höhepunkt war das Ausschießen der beiden Hauptkönige der Stadt Burgdorf. Jeder Burgdorfer Bürger kann unter bestimmten Voraussetzungen...

Gelungenes Turnier beim TSV

$
0
0
Großer Jubel beim Siegerteam „Hanni's All Star Team“. WETTMAR (r/bs). Zum vergnüglichen Freundschaftsturnier „83 Jahre Fußball“ hatte die Fußballsparte des TSV Wettmar eingeladen. Zahlreiche Spaßmannschaften folgten der Einladung und kämpften auf der Sportanlage des TSV um den begehrten Pott. Letztendlich setzte sich das Siegerteam Hanni's All Star Team im Endspiel in einem hochklassigen Spiel gegen das Team der Stadt Burgwedel mit 3:2 durch und holte sich den Pott. Im Spiel um Platz 3 setze sich das Team FC Venus gegen das Team Schützenverein durch. „Es war bei super Wetter wieder ein tolles Event“, so die einhellige Meinung aller Spieler und Gäste. Der Vorstand des TSV Wettmar bedankt sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Organisatoren sowie dem Sporthausteam für die ausgezeichnete Bewirtung.

Knappe Mehrheit für Jürgensen

$
0
0
Blumen und Glückwünsche von Bürgermeister Arpad Bogya (l.) für die frisch gewählte Erste Gemeinderätin Nicole Jürgensen. Als Willkommensgruß gab es außerdem eine Anstecknadel mit dem Wappen der Gemeinde Isernhagen. ISERNHAGEN (bgp). Die Wahl eines Ersten Gemeinderates bzw. –rätin als Nachfolge von Amtsvorgänger Frank Niemeier stand weit oben auf der Tagesordnung der Ratssitzung in Isernhagen. Bevor am Donnerstagabend jedoch zur Wahl geschritten wurde, klärte der Ratsvorsitzende Dr. Christian Possienke (FDP) die Anwesenden über das Vorschlagsrecht des Bürgermeisters auf. In der Vergangenheit hatte es Diskussionen um die Auswahl der möglichen Kandidaten gegeben. So wurden Vorwürfe erhoben, Bogya habe nur einen Kandidaten favorisiert und andere in Frage kommende Nachfolger nicht genügend berücksichtigt. Um Zweifel auszuräumen, hatte Possienke sich vom Leiter der Kommunalaufsicht telefonisch und schriftlich bestätigen lassen, dass das Vorschlagsrecht beim Bürgermeister liege. Er machte damit deutlich, dass er anschließend keine weiteren Diskussionen zu dem Thema mehr haben wolle. Bürgermeister Arpad Bogya führte dazu aus, dass es im Auswahlverfahren zwei geeignete Kandidaten gegeben habe: „Ich habe mit beiden ein persönliches Gespräch geführt.“ Am Ende des Gespräches habe gestanden, dass „Frau Jürgensen und ich uns eine Zusammenarbeit gut vorstellen können“, erklärte Bogya und bat um Geschlossenheit: „Ich bitte Sie herzlichst, ein klares Signal an die Bürger zu senden“. Hans-Edgar Ojemann (SPD) bemängelte die Absprache des Termins für die Ratssitzung am ersten Ferientag: „Einige sind im Urlaub, daher sind wir nur zu dritt“. Viele hätten Frau Jürgensen gerne mitgewählt, könnten dies aber nicht. Der Rat hätte im Auswahlverfahren „mehr mitgenommen“ werden sollen, da man mit der Kandidatin auch zusammenarbeiten müsse. Helmut Lübeck (CDU) sah es anders und entgegnete, dass alle Fraktionen bei den Assessment-Centern dabei gewesen seien und demzufolge ihren Mitgliedern Bericht erstatten konnten. Christiane Müller-Koenig (Grüne) forderte ein Ende der langen Vakanz und mahnte eine Abkürzung des Verfahrens an. Obwohl alle Fraktionen grundsätzlich ihre Unterstützung der...

Emsiges Baggern und Pritschen

$
0
0
Viel Spaß am Spiel hatten die Mannschaften des 32. Freiluftturniers in Engensen. ENGENSEN (bgp). Ein sportliches Wochenende verlebten die Volleyball-Mannschaften des 32. Freiluftturniers in Engensen. Tolle Spiele, ein buntes Zeltlager und zahlreiche ehrenamtliche Helfer sorgten mit leckerem Grillgut und Kuchen für Sommergefühle auf dem Sportgelände des TSV Engensen. Bei gutem Wetter tummelten sich rund 250 Volleyballer aus der Region Hannover und von weiter her auf acht Spielfeldern. Einziger Wermutstropfen des Turniers war die Trauer um den langjährigen Schiedsrichter Holger Conrad, welcher Anfang des Jahres verstorben war. Die Mannschaften gedachten seiner mit einem freundlichen Applaus. „Wir sind wie eine große Familie“ erklärte Spartenleiter Dirk Markowski mit Blick auf die Mannschaften, welche schon seit Jahren zum Turnier kommen. Trotz der traurigen Nachricht herrschte später jedoch gute Stimmung unter den vierzig gemeldeten Mannschaften mit originellen Namen wie Dynamo Tresen oder Pritsch Perfect. Am Finaltag stärkten sich die Sportlerinnen und Sportler morgens mit dem „Original Engenser Landfrühstück“, später wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Am Nachmittag standen die Sieger des Turniers fest: Kontiki siegte gegen das Team Eckkneipe in zwei Sätzen. Der Sieg sei jedoch nicht entscheidend. In erster Linie hätten die Mannschaften den Spaß am Spiel im Auge, betonte Dirk Markowski. Den hatten die Mannschaften auf jeden Fall, denn begeisterter Applaus bei der Begrüßung durch den Vorsitzenden Joachim Lücke und großer Jubel zum Abschied belegten den Erfolg des Konzeptes, zu dem viele helfende Hände beigetragen hatten. Das Turnier im nächsten Jahr ist somit gesichert.

Gottesdienste Burgdorf (28.6.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Pankratius- Kirchengemeinde Burgdorf Sonntag, 2. Juli: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ev.-luth. St. Paulus- Kirchengemeinde Sonntag, 2. Juli: 10.00 Jubelkonfirmation/Abendmahl. Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Burgdorf Sonntag, 2. Juli: 11.00 Messfeier. Freikirchl. Christengemeinde Elim Burgdorf Sonntag, 2. Juli: 10.00 Gottesdienst. Begegnungszentrum der Freikirche d. Siebenten-Tags Adventisten Sonnabend, 1. Juli: 11.00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Landeskirchliche Gemeinschaft Burgdorf Sonntag, 2. Juli: 17.00 Gottesdienst. Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Ehlershausen, Otze, Ramlingen Sonntag, 2. Juli: 10.30 Gottesdienst in Ramlingen. Neuapostolische Kirche Burgdorf und Ehlershausen Sonntag, 2. Juli: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Ärztlicher Notdienst (28.6.)

$
0
0
Ärztedienst Burgwedel/Isernhagen/Altwarmbüchen: Für den Bereitschaftsdienst gilt ebenfalls die bundesweite Rufnummer 116 117 sowie folgende Zeiten für den fahrenden Bereitschaftsdienst: Mo., Di. und Do. von 19 bis 7 Uhr; Mi. und Fr. von 15 bis 7 Uhr; Sa., So. und Feiertage von 8 bis 7 Uhr. Lehrte/Sehnde/Burgdorf/Uetze: In der zentralen Bereitschaftspraxis am KRH Klinikum Lehrte, Manskestr. 22, werden Patienten außerhalb der regulären vertragsärztlichen Sprechstunden zu den folgenden Zeiten versorgt: Mo., Di. und Do. von 19 bis 21 Uhr, Mi. und Fr. von 18 bis 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage von 10 bis 14 Uhr und 17 bis 20 Uhr. Der fahrende Bereitschaftsdienst ist unter der bundesweiten Rufnummer 116 117 zu erreichen. Die Bereitschaftsdienstzeiten für den Fahrdienst lauten wie folgt: Mo., Di. und Do. von 19 bis 7 Uhr, Mi. und Fr. von 15 bis 7 Uhr, Sa., So. und Feiertage von 8 bis 7 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst unter Telefon (05138) 25 60. Apotheken Burgwedel und Wedemark. Not- und Nachtdienst am 1. 7. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Apotheke Godshorn, Langenhagen-Godshorn, Hauptstr. 10a, Telefon (0511) 78 21 55 und Vital-Apotheke am Bahnhof, Mellendorf, Wedemarkstr. 86, Telefon (05130) 58 79 25; Not- und Nachtdienst am 2. 7. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Europa-Apotheke, Langenhagen, Ostpassage 7, Telefon (0511) 7 24 29 56. Isernhagen/Altwarmbüchen. 1. 7. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Post-Apotheke, Hannover-Kleefeld, Kirchröder Str. 77, Telefon (0511) 55 46 06; 2. 7. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Roland Apotheke, Hannover-Kirchrode, Tiergartenstr. 118, Telefon (0511) 51 41 81. Isernhagen/Langenhagen. 1. 7.: Apotheke Godshorn, Langenhagen-Godshorn, Hauptstr. 10a, Telefon (0511) 78 21 55 und Vital-Apotheke am Bahnhof, Mellendorf, Wedemarkstr. 86, Telefon (05130) 58 79 25; 2. 7.: Europa-Apotheke, Langenhagen, Ostpassage 7, Telefon (0511) 7 24 29 56. Stadt Lehrte/Stadt Sehnde (jeweils mit Ortsteilen). 1. 7. von 9 bis 9 Uhr: Hof Apotheke, Lehrte-Immensen, Bauernstr. 36,...
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live