Quantcast
Channel:
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live

Beim Lehrter Yilmaz-Güner-Gedächtnisturnier wiederholte FC Lehrte seinen Turniersieg

$
0
0
LEHRTE (kd). „Mit dem Besuch von insgesamt 400 Zuschauern an beiden Tagen beim „2. Yilmaz-Güner-Gedächtnisturnier" waren wir mehr als zufrieden. Insgesamt gesehen war es ein tolles Fußball-Hallenturnier. Die Zuschauer haben an beiden Tagen guten Hallenfußball gesehen. Schade nur, dass sich im Halbfinale gegen Türkay Sport Garbsen unser Torhüter Ozan Demirarar nach einem Zusanmmenprall mit einem Gegenspieler so schwer am Knie verletzt hat, dass er mit einem Krankenwagen abgeholt werden musste", bedauerte Yurdumspor-Trainer Özen Keyik, der als Organisator des Hallenspektakels verantwortlich zeichnete, das in der Sporthalle am Schulpark ausgetragen wurde. Mit dem FC Lehrte und Yurdumspor Lehrte standen am Ende dann auch die beiden Teams dieses Turniers im Finale, die sich auch im vergangenen Jahr im Endspiel gegenüberstanden. „Das 2. Yilmaz-Güner-Gedächtnisturnier war alles in allem wieder ein tolles Event", freute sich Yurdumspor-Trainer Özen Keyik über die Teilnahme von insgesamt zwölf Mannschaften, die an dem mit insgesamt 450 Euro dotierten Turnier teilnahmen, das in Gedenken an den vor zwei Jahren verstorbenen Vereinsgründer ausgetragen wurde. Bei solch einer gelungenen Veranstaltung fiel es Özen Keyik auch nicht schwer, trotz einer 0:7- Niederlage seiner Mannschaft von Yurdumspor Lehrte im Endspiel gegen den FC Lehrte von einem verdienten Sieg des höherklassigen Lokalrivalen zu sprechen. „Der FC Lehrte hat sich den Erfolg verdient", fand der Yurdumspor-Coach. „Dabei waren die FCer in der Zwischenrunde bereits so gut wie ausgeschieden. Erst 20 Sekunden vor dem Abpfiff gelang Patrick Heldt das dritte Tor bei der 3:5- Niederlage des FC gegen Türkay Sport Garbsen. Dadurch zog der FC Lehrte bei Punktgleichheit mit Bosporus Peine aufgrund des ein Tor besseren Torverhältnisses in das Halbfinale ein", ließ Özen Keyik den Turnierverlauf noch einmal Revue passieren. Neuauflage der Finalspiele Im Finale zwischen dem FC Lehrte und dem SV Yurdumspor Lehrte ließ der...

Doppelsieg im Dameneinzel für Altwarmbüchener BC

$
0
0
Lena Moses, die Siegerin im Dameneinzel U19. ALTWARMBÜCHEN (r/jk). Prima abgeschnitten haben die Badminton-Spieler des Altwarmbüchener BC auf der Landesrangliste U13/U15 in Bemerode. Nach einem leichten Auftakt musste sich Pia Konow im Mädcheneinzel U13 im Viertelfinale der Nienburgerin Lara Dietz in einem spannenden Spiel erst im dritten Satz beugen und wurde anschliessend mit drei Siegen 5.. Im Mädcheneinzel U15 erreichte Finnja Wilkens das Viertelfinale, das nach gutem Spiel gegen die spätere Siegerin Leonie Schindler (SV Harkenbleck) verloren ging, danach konnte sich Finnja Wilkens mit starken Dreisatz-Vorstellungen bis auf Platz 6 nach vorne spielen. Hannah Tracht hatte schwere Auslosungen, konnte aber mit Platz 9 den Aufwärtstrend bestätigen, F. Schöffski wurde Fünfte nach einer Niederlage im Viertelfinale gegen die spätere Finalistin Vivian Flammer (SG Hannover Schwalbe Bemerode). In den Altersklassen U17 Mädcheneinzel ging Anja Katharina Duda von Platz 12 auf in das Turnier und konnte nach einem Auftaktsieg gegen die an 3 gesetzte Sina Minke (VfL Jesteburg) auch das Viertelfinale gegen Leona Reinert (TSV Burgdorf) mit 21:15 und 22:20 gewinnen und in das Halbfinale einziehen. Hier unterlag sie in drei Sätzen gegen Sarah Lesemann (SG Pennigsehl-Liebenau) mit 22:20, 13:21, 14:21, konnte sich am Ende aber den Podiumsplatz mit einem Dreisatzsieg gegen Frederike Pfaffe (TuS Germania Hohnhorst) mit 21:17, 14:21 und 21:13 ergattern. Bei den Dameneinzeln U19 unterstrichen Lena Moses und Debora Caspari ihre Setzpositionen 1 und 2 und zogen in das Halbfinale ein. Lena Moses gewann gegen die Nienburgerin Luca Marie Dietz mit 21:15 und 21:13 und Debora Caspari konnte das Finale mit einem 21:15 und 21:18 Sieg gegen Anna Leu (TSV Wallhöfen) erreichen. Im vereinsinternen Finale setzte Lena Moses sich in einem harten Dreisatzspiel mit 21:15,11:21 und 21:11 gegen Debora Caspari durch. „Prima Leistungen aller Akteure, wir waren gut vorbereitet auf dieses Landesrangliste“, so Trainer Frank Heise

Ein neuer Qigong-Kurs zur Pflege der Gesundheit

$
0
0
BURGDORF (r/jk). In dem Bestreben, ein langes Leben in einem gesunden, geschmeidigen und jugendlichen Körper zu erreichen, wählen viele in erster Linie körperliche Bewegung als Weg dahin. Nun passt aber nicht jede Trainingsmethode für jeden Menschen, für jedes Alter. Falsches Training kann sogar zu schweren Schäden, z.B. am Bewegungsapparat oder am Herzen führen. Qigong ist eine Übungsmethode, die leicht zu erlernen ist und sich für jedes Alter eignet. Sie kann sehr wirkungsvoll sein, eine Wirkung kann schon nach relativ kurzer Zeit eintreten. Sie erfordert nur eine kurze tägliche Übungsdauer, den eigenen Möglichkeiten angepasst, so dass sie sich gut in den Tagesablauf einbauen lässt. Die Übungsmethode ist förderlich für die Blutzirkulation in den Kanälen und mögliche Steigerung der Hormonausschüttung durch Anregung der Sexualorgane. Qigong kann zudem das Abnehmen unterstützen und das Wohlbefinden fördern. Der Samurai Burgdorf bietet vom 9. Februar bis 26. April (zehn Übungsabende je 90 Minuten) wieder einen neuen Qigong-Kurs an. Information und Anmeldung gibt es bei den Kursleiterinnen Susanne Sievers-Bochnig (Tel. 05139/5369) und Maria Stein (Tel. 05136/5060). Der Kostenbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder 70 Euro, zzgl. 3 Euro im Monat Gesundheitsspartenbeitrag. Veranstaltungsort ist immer dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr die Richard-Höper Halle in Burgdorf (Hannoversche Neustadt 32, an der GHS I). Eine Schnupperstunde ist nach vorheriger Absprache möglich.

Musikförderkreis St. Petri wählte neuen Vorstand

$
0
0
Der neue Vorstand des Musikförderkreises St. Petri (v.l.): Christian Conradi, Gunda Bode und Rainer Boden. GROSSBURGWEDEL (r/bs). In seiner Mitgliederversammlung am 3. November 2015 hat der Musikförderkreis St. Petri Großburgwedel e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Rainer Boden und als Kassenwartin Gunda Bode einstimmig gewählt. Kreiskantor Christian Conradi gehört dem Gremium satzungsgemäß als Geschäftsführer weiterhin an. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ute Hasenbein (Vorsitzende) und Rosemarie Visel (Kassenwartin) stellten sich nach zwei Amtszeiten nicht zur Wiederwahl. Beide hatten den Musikförderkreis sechs Jahre lang erfolgreich mit großem Engagement und hoher Einsatzbereitschaft geführt. In der Danksagung wurde dies besonders hervorgehoben und als Highlights ihrer beiden Amtszeiten auf die Anschaffung des wertvollen Bechstein-Flügels und die Durchführung vieler Konzerte namhafter Künstler und Ensembles hingewiesen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, anspruchsvolle Musik in der St. Petri-Kirche zu fördern. Er übernimmt Kosten für Instrumente, Noten und die Stimmbildung der Kantorei und vor allem die in der St. Petri-Kirche stattfindenden Konzerte. Die Mittel dazu kommen aus Beiträgen der Mitglieder und aus Spenden vieler Musikliebhaber innerhalb und außerhalb Burgwedels. Neben den Vorstandswahlen bestimmte das Jahresprogramm 2016 der Kirchenmusik an St.Petri die Versammlung. Das neue musikalische Jahr beginnt mit einem Orgelkonzert am Samstag, dem 23. Januar, um 17.00 Uhr mit Axel Fischer aus Lüchow, Kantor an der dortigen St. Johannis-Kirche und Kreiskantor des Kirchenkreises Lüchow-Dannenberg. Es wird am Sonntag, dem 21. Februar, um 17.00 Uhr mit einem Konzert des Rosenmüller-Ensembles unter dem Titel „Sonate concertate“ mit virtuoser Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts aus Italien, Österreich und Deutschland fortgesetzt. Am Sonntag, dem 13. März folgt um 10.00 Uhr im Gottesdienst eine Aufführung der Matthäus-Passion von Heinrich Schütz, ausgeführt von der St. Petri-Kantorei und Solisten. Zu allen Konzerten in St....

Burgdorfer Termine (20. Januar bis 28. Februar 2016)

$
0
0
Mittwoch, 20. Januar: *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. *16.00 Uhr Offener Singkreis Burgdorf, Kaminzimmer des Mehrgenerationenhauses, Gartenstraße 28, Burgdorf. *17.00 Uhr Treffen der Gruppe Frauenselbsthilfe nach Krebs, AOK Burgdorf, Heinrichstraße 29 (Seiteneingang links), Burgdorf. *18.30 Uhr Treffen der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe, Thema des Abends: „Genetik des Prostatakrebses.“ – ein Online-Vortrag von Prof. Dr. T. Schlomm, Martiniklinik Hamburg, Aula der Gudrun-Pausewang-Schule, Grünewaldstraße 1, Burgdorf. *19.30 Uhr Elternabend für die neuen Schulkinder im Schuljahr 2016/17, Aula, Astrid-Lindgren-Grundschule, Lippoldstraße, Burgdorf. *19.30 bis 22.00 Uhr Schießtermin für das Winterschützenfest, Burgdorfer Schützengesellschaft, Schützenheim, An der Bleiche 7, Burgdorf. Donnerstag, 21. Januar: *19.30 bis 22.00 Uhr Schießtermin für das Winterschützenfest, Burgdorfer Schützengesellschaft, Schützenheim, An der Bleiche 7, Burgdorf. Freitag, 22. Januar: *14.30 Uhr Vortrag „Umgang mit Energie im Haushalt“, Referentin: Mitarbeiterin der Klimaschutzagentur der Region Hannover, Kreisverband der LandFrauen Burgdorf, DRK-Begegnungsstätte Herbstfreuden, Wilhelmstraße 3, Burgdorf. *19.30 bis 22.00 Uhr Schießtermin für das Winterschützenfest, Burgdorfer Schützengesellschaft, Schützenheim, An der Bleiche 7, Burgdorf. Sonnabend, 23. Januar: *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. *10.00 Uhr Informationstag zur Allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium Burgdorf, Berliner Ring 28, Burgdorf. *10.00 bis 12.30 Uhr Schießtermin für das Winterschützenfest, Burgdorfer Schützengesellschaft, Schützenheim, An der Bleiche 7, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Die 1960er Jahre in Burgdorf“ (bis Februar 2016), VVV + Stadt Burgdorf, Stadtmuseum, Schmiedestraße 6, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung: „Verborgene Schätze – Sammeln als Hobby“, VVV und Stadt Burgdorf, Stadtmuseum,...

CDU lädt zur Wanderung

$
0
0
THÖNSE (bs). Zu einer Wanderung durch die Thönser Gemarkung lädt am Samstag, 23. Januar, die Thönser CDU ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf dem Thönser Dorfplatz. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden (kombiniert mit einer Planwagenfahrt). Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt. Anmeldungen erbeten bei H.-Th. Rockahr unter Telefon 05139-1816.

Zeichnen beim Hausfrauenbund

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Der Hausfrauenbund Burgwedel bietet auch in diesem Jahr neue „Kreativ-Nachmittage“ mit Carmen Semrau an. Kreatives, freies Malen und Gestalten mit Acryl, Aquarell, Öl und Farbstiften sind keine Grenzen gesetzt. Angeboten werden folgende Termine: 26. Januar, 23. Februar, 22. März, 26. April und 24. Mai. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte rechtzeitig unter Tel. 05139-4422 an, da aus räumlichen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gäste sind herzlich willkommen, zahlen aber einen Kostenbeitrag von 3 Euro pro Nachmittag. Der erste Kreativ-Nachmittag wird Dienstag, 26. Januar, von 16.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Treffen ist in der Seniorenbegegnungsstätte Großburgwedel, Gartenstraße 10, im Töpferraum am hinteren Eingang.

Fredermann kandidiert für die Region

$
0
0
Der amtierende Regions- und Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann (MdL) wird als CDU-Spitzenkandidat in Burgwedel kandidieren. BURGWEDEL (r/bs). Am vergangenen Mittwoch fand die besondere Mitgliederversammlung der CDU Burgwedel statt. In einer Urabstimmung wurden die Bewerber der CDU für die Regionsversammlung gewählt. Der amtierende Regions- und Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann (MdL) wird als Spitzenkandidat in Burgwedel kandidieren. Neben Fredermann werden Heinz Heinicke und Birgit Diers kandidieren. Die endgültige Aufstellung der Kandidaten findet am 12. März 2016 auf der Delegiertenversammlung der CDU Region Hannover statt. Die Stadtverbandsvorsitzenden im Wahlkreis Langenhagen, Isernhagen und Burgwedel einigten sich im Vorfeld auf die Plätze 3,4 und 9 für die Kandidaten aus Burgwedel.

Tagesfahrt ins Backtheater Walsrode

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Am Dienstag, dem 15. März 2016 organisiert die Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel ein Fahrt in das Heidebacktheater Walsrode. Dort steht die Komödie „Die Pächterin vom Campingplatz“ auf dem Programm. In der Pause findet eine kurze Führung durch die Backstube statt. Anschließend ist noch ein gemeinsames Kaffeetrinken geplant. Darum geht’s: Das Dorfleben gerät aus den Fugen, als Frau Bellenbaum nebst Tochter in der Pension „Zur Post“ eincheckt. Man munkelt, sie wolle den Campingplatz pachten und mit neuem Leben erfüllen. Sie hat jedoch nicht mit Herrn Kuckuck, gerade aus Kanada zurück, gerechnet … In der Teilnahmegebühr von 38 Euro sind die Busfahrt, der Theatereintritt und das Kaffeetrinken enthalten. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. März 2016 im Büro der SBS, Gartenstraße 10, Großburgwedel, möglich.

Regionspräsident würdigt Ehrenamtliche aus Burgdorf

$
0
0
So sieht ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover aus: die geehrten Ehrenamtlichen mit Regionspräsident Hauke Jagau. REGION/BURGDORF (r/jk). Sie organisieren Ausflüge für Seniorinnen und Senioren, löschen Brände oder helfen Flüchtlingen, sich in Deutschland einzuleben: Ehrenamtliche gestalten das Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde in wesentlichem Maße mit und sorgen für ein gelungenes Miteinander. In der Veranstaltung „Engagement im Fokus!“ würdigte Regionspräsident Hauke Jagau am vergangenen Freitag gemeinsam mit den stellvertretenden Regionspräsidentinnen Angelika Walther und Michaela Michalowitz diesen Einsatz. „Ohne ehrenamtliches Engagement sähe unsere Gesellschaft anders aus. Das Klima wäre unsozialer“, betonte Regionspräsident Hauke Jagau. „Es ist großartig zu sehen, wie vielfältig sich Menschen in der Region Hannover einsetzen. Ich bin aber auch sicher: Ehrenamt lohnt sich – weil man Gemeinschaft und Dankbarkeit erlebt und Sinnvolles tut. Wer sich engagiert, bekommt etwas zurück. Trotzdem dürfen wir nicht glauben, dass ehrenamtlicher Einsatz eine Selbstverständlichkeit ist. Wer sich für andere einsetzt, übernimmt Verantwortung und verdient Anerkennung und Dank.“ 41 Menschen aus den Kommunen der Region Hannover bekamen im Rahmen der Veranstaltung ein Dankeschön, sieben von ihnen stellvertretend für eine Gruppe oder ein Projekt. Die mit 19 Jahren jüngste Geehrte ist Svenja Ahlswe aus Seelze. Ihr Engagement wurde stellvertretend für das Jugend-Trainer-Team der DLRG-Seelze gewürdigt. Die mit 82 Jahren älteste Geehrte ist Renate Löhr aus der Wedemark, die die Ehrung stellvertretend für den „Arbeitskreis zur Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung in Wedemark“ entgegennimmt. Sopranistin Eva Herzig und Pianistin Janina Koeppen umrahmten das Programm musikalisch. Die hannoversche Journalistin Tanja Schulz führte als Moderatorin durch den Abend. Bildunterschrift: So sieht ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover aus: die geehrten Ehrenamtlichen mit Regionspräsident Hauke Jagau. Foto: Christian Stahl, Region Hannover Geehrt wurden aus Burgdorf und...

Weitere 450 Flüchtlinge kommen bis Ende März in die Stadt Lehrte

$
0
0
Auch haupt- und ehrenamtliche Flüchtlinhsfelfer/innen waren unter den 350 Gästen des Neujahrsempfanges im Lehrter Kurt-Hirschfeld-Forum. LEHRTE (r/kl). Beim Neujahrsempfang der Stadt vor 350 geladenen Gästen am vergangenen Freitag im Kurt-Hirschfeld-Forum hat der Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk die Flüchtlingssituation vor Ort an den Beginn seines Jahresrückblicks gestellt. "Beginnen möchte ich mit einem Thema, das nicht nur die Stadt Lehrte, sondern ganz Deutschland, Europa und die Welt intensiv beschäftigt hat. Ein Thema, das allgegenwärtig war und ist und vieles andere scheinbar zu verdrängen mag. Bei Allem war es DIE Herausforderung des Jahres 2015. Der große Zustrom von Menschen, die bei uns Schutz suchen. Und ohne anderem vorgreifen zu wollen, es wird auch in der vor uns liegenden Zeit wohl DIE Herausforderung für unsere Gemein-schaft bleiben. Besonders sichtbar wurde die Situation bei uns in Lehrte mit den Sonderzügen, die am 29. September, 3. und 4. Oktober hier ankamen. Mehrere hundert Flüchtlinge sind hier in Busse zu den Erstaufnahmeeinrichtungen in ganz Norddeutschland umgestiegen. Bedanken möchte ich mich bei den vielen Helferinnen und Helfern, die bis spät in die Nacht und auch in aller Frühe die Stellung gehalten haben. Für Lehrte sind mit Stand 31. Dezember 2015 insgesamt rund 820 Asylbewerber und Flüchtlinge erfasst, von denen über 470 in städtischen und von uns angemieteten Wohneinheiten untergebracht sind, rund 90 Prozent davon in der Kernstadt. Wir konnten zwar die stark angestiegenen Aufnahmequoten 2015 erfüllen, mussten aber zusätzlich zur Absicht, die Menschen möglichst dezentral wohnen zu lassen, erste Gemeinschaftsunterkünfte auf dem ehemaligen Stadtwerkegelände und in der Nordstraße in Betrieb nehmen. Darüber habe ich die Anwohnerinnen und Anwohner jeweils in öffentlichen Versammlungen informiert. Inzwischen liegt die neue Aufnahmeverpflichtung für das erste Quartal 2016 vor. Wir müssen danach weitere 405 Menschen aufnehmen. Die Steigerung wird besonders deutlich, wenn man sich die Entwicklung von August 2015 bis Januar 2016 vergegenwärtigt. Von 14 Menschen je...

Raus aus dem Teufelskreis Alkohol: MARKTSPIEGEL-Telefonaktion mit Experten hilft dabei

$
0
0
Alkoholsucht ist noch immer ein Tabuthema. Doch ohne Hilfe ist der Teufelskreis kaum zu durchbrechen. Unsere Telefonaktion am 21. Januar 2016 mit Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Beratung für Betroffene und Angehörige. LEHRTE/BURGDORF/SEHNDE/UETZE (r/kl). Alkoholprobleme sind oft noch ein Tabu-Thema. Es fällt vielen schwer, darüber zu sprechen und Hilfe anzunehmen. Aber nur so kommt man aus dem Teufelskreis heraus. Eine Telefonaktion (exklusiv für die Leser/innen des MARKTSPIEGELS) mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Donnerstag, 21. Januar 2016, bietet Gelegenheit dazu. Fast zehn Millionen Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren haben ein Alkoholproblem. Etwa 1,3 Millionen von ihnen sind alkoholabhängig, und bei rund zwei Millionen Menschen liegt Alkoholmissbrauch vor. Das sind nur die nackten Zahlen. Dahinter steckt viel Leid - bei Angehörigen und auch bei den Betroffenen selbst. Während unserer Telefonaktion kann man sich anonym mit den Sucht-Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Heike Ross-Helmig und Thomas Weßling austauschen und alle Fragen stellen, zum Beispiel: Wie kommt man vom Alkohol los? Kann ich etwas dagegen tun, wenn mein Partner trinkt? Wie komme ich mit meinem Sohn ins Gespräch, der häufig betrunken ist? Ab welcher Menge schadet Alkohol? Ab wann ist man abhängig? Wie schafft man es, weniger zu trinken? Die Telefone sind am Donnerstag, 21. Januar, von 14.30 bis 16.30 Uhr unter (0221) 89 20 31 (deutsches Festnetz) geschaltet. Rufen Sie an!

Raus aus dem Teufelskreis Alkohol: Telefonaktion der BURGWEDELER NACHRICHTEN mit Experten hilft dabei

$
0
0
Alkoholsucht ist noch immer ein Tabuthema. Doch ohne Hilfe ist der Teufelskreis kaum zu durchbrechen. Unsere Telefonaktion am 21. Januar 2016 mit Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Beratung für Betroffene und Angehörige. BURGWEDEL/ISERNHAGEN (r/kl). Alkoholprobleme sind oft noch ein Tabu-Thema. Es fällt vielen schwer, darüber zu sprechen und Hilfe anzunehmen. Aber nur so kommt man aus dem Teufelskreis heraus. Eine Telefonaktion (exklusiv für die Leser/innen der BURGWEDELER NACHRICHTEN) mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Donnerstag, 21. Januar 2016, bietet Gelegenheit dazu. Fast zehn Millionen Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren haben ein Alkoholproblem. Etwa 1,3 Millionen von ihnen sind alkoholabhängig, und bei rund zwei Millionen Menschen liegt Alkoholmissbrauch vor. Das sind nur die nackten Zahlen. Dahinter steckt viel Leid - bei Angehörigen und auch bei den Betroffenen selbst. Während unserer Telefonaktion kann man sich anonym mit den Sucht-Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Heike Ross-Helmig und Thomas Weßling austauschen und alle Fragen stellen, zum Beispiel: Wie kommt man vom Alkohol los? Kann ich etwas dagegen tun, wenn mein Partner trinkt? Wie komme ich mit meinem Sohn ins Gespräch, der häufig betrunken ist? Ab welcher Menge schadet Alkohol? Ab wann ist man abhängig? Wie schafft man es, weniger zu trinken? Die Telefone sind am Donnerstag, 21. Januar, von 14.30 bis 16.30 Uhr unter (0221) 89 20 31 (deutsches Festnetz) geschaltet. Rufen Sie an!

Doppelvereinsmeisterschaften der MTV-Tischtennissparte

$
0
0
Die Sieger des Auftaktes der Iltener Doppelvereinsmeisterschaft noch im alten Jahr (v.l.): Dietmar Hempel (2. Platz), Michael Bienert (Vereinsmeister), Lucas Bienert (3. Patz, Uwe Arlitt (Vereinsmeister) und Klaus Stuckert. ILTEN (r/kl). Da gleich wieder im neuen Jahr wir mit den ersten Punktspielen gestartet wurde, sind die Tischtenniscracks des MTV Ilten fit für das nächste Highlight am Samstag, 23. Januar. Da nämlich geht es im Spiel Eins gegen Eins um die Ehre des Einzelmeisters. Dieser Wettbewerb wird ab 15.00 Uhr in der Iltener Sporthalle ausgetragen statt. Zuschauer/innen und mögliche „neue“ Mitspieler sind hier gern gesehen. Es handelt sich dabei um den zweiten Teil der Doppelvereinsmeisterschaften der Tischtennissparte des MTV Ilten. Die Spieler der 1. und 2. Mannschaften und die vielen „neuen“ Mitglieder zeigten sich beim Auftakt bereits im alten Jahr in Hochform! Die gut organisierte Veranstaltung Zum Auftakt der Meisterschaft wurde von vielen Spielern wahrgenommen. 18 Teilnehmer mussten sich der „Glücksgöttin“ fügen und es wurden jeweils zwei zueinander, und dann noch in zwei Gruppen gelost. In diesem Zufallsprinzip kommt es immer wieder zu einer mehr oder weniger passenden Konstellation und Chancen für alle! Dieses mal konnten sich Michael Bienert ud Uwe Arlitt (er hat schon letztes Jahr die DM gewonnen!) in einem spannendem Finale gegen Klaus Stuckert und Dietmar Hempel knapp durchsetzen!

Zweites „Blues Special“ 2016 im "Anderen Kino" Lehrte

$
0
0
Die „Down Home Percolators“ gastieren am Samstag mit traditionellem Mississippi-Blues im LEHRTE (r/kl). An die Ufer des Mississippi wollen die „Down Home Percolators“ am Samstag, 23. Januar, ihr Publikum musikalisch entführen. Zu seinem zweiten „Blues Special“ in der Saison hat der Verein Blues in Lehrte das Frankfurter Blues-Duo ab ins "Andere Kino" Lehrte, Sedanplatz 29, eingeladen. Traditioneller Blues der 1950er- und 1960er-Jahre ist das Credo von Klaus „Mojo“ Kilian und Bernd „Snoopy“ Simon. Der fantastische Bluesharp-Spieler Kilian gilt als einer der führenden Mundharmonika-Spieler in Deutschlands Blues-Szene und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Live-Auftritten mit auf die Bühne. Blues-Kollege Simon hat sich einen Namen als vielseitiger Gitarrist gemacht und sticht vor allem durch gekonntes Fingerpicking hervor. Aus langjähriger Zusammenarbeit bestens aufeinander abgestimmt, erzeugen die beiden mit ihrem Mississippi- und Piedmont-Blues einen Sound, der bisweilen an eine Schaukelstuhl-Szene auf der Veranda eines Hauses am Fluss erinnert. Das Konzert im Anderen Kino beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist um 19.30 Uhr. Karten zum Preis von zwölf Euro Euro gibt es im "Anderen Kino", in der "Bücherstube" Veenhuis und an der Abendkasse.

Technische Hilfeleistungen bestimmen immer mehr den "Alltag" der Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Sehnde

$
0
0
Zum verheerendsten Großbrand des vergangenen Jahres kam es im März 2015 in der Kooperativen Gesamtschule. SEHNDE (r/kl). 2015 war wieder ein einsatzreiches Jahr für die freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Sehnde. Erneut steigende Einsatzzahlen forderten die ehrenamtlichen Kräfte aller Ortsfeuerwehren, wie aus dem Jahresbericht von Stadtbrandmeister Jochen Köpfer hervorgeht. Die Unwettereinsätze durch Sturm oder Starkregen werden die Feuerwehren in Zukunft weiter stark beschäftigen. Dennoch zeichnetsich der Trend immer weiter ab, dass die technischen Hilfeleistungen die Brandeinsätze auf Platz 2 der Statistik verdrängt haben. Auch Einsätze mit hilflosen Personen, die nicht mehr in der Lage sind, nach einem akuten Krankheitsfall selber ihre Türen zu öffnen, werden steigen. Auch werden ausgelöste Rauchwarnmelder in privaten Wohnbereichen für Einsätze bei den Feuerwehren sorgen. Durch die akustische Signalwirkung wird ein größerer Kreis von Menschen aufmerksam gemacht und darauf hin den Notruf wählen. In der Regel wird es dann zu Feuerwehreinsätzen kommen. Im Jahr 2015 mussten 220 Einsätze abgearbeitet werden. Zu insgesamt 199 wurde die Feuerwehr (2014) gerufen. Die Einsätze 2015 gliederten sich wie folgt (die Vorjahreszahlen in Klammern): Alarmübungen: 4 (3), Brandeinsätze: 42 (46), Fehlalarme: 51 (60), Technische Hilfeleistungen: 112 (80), Nachbarschaftliche Hilfe: 11 (10). Drei Großbrände waren zu verzeichnen. Am 28. Februar 2015 brannte in Haimar die Alte Schmiede vollständig ab. Im März brannte es in der Kooperativen Gesamtschule Sehnde. Dieser Brand entwickelte sich zu dem größten Brandeinsatz 2015. Am 30. November 2015 kam es zu einem Scheunenbrand in Dolgen. Etliche Ortsfeuerwehren aus der Stadt und den Nachbargemeinden waren gefordert, um diesen Brand zu bekämpfen. Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Ortsfeuerwehr Dolgen am 19. Februar 2015 gerufen, Dort waren in einem Stall zwei Rinder durch die Bodenabdeckung in die Güllegrube gefallen. Unter Atemschutz musste ein Trupp eines der Rinder in der mehr als 100 Quadratmeter großen Grube suchen....

„Mr. Universum“ punktet mit Sympathie und Muckis

$
0
0
LEHRTE (dno). Mit 1,93 Meter Körpergröße und 136 Kilogramm Muskeln ist Markus Schierloh schon ein Hingucker! Allein der Bizeps misst 51 Zentimeter, so viel wie bei einer durchschnittlichen Frau der Oberschenkel! Der amtierende Mr. Universum war am Mittwochabend im neuen Studio „clever fit“ in der Zuckerpassage in Lehrte zu Gast. „Erst war es nur ein Hirngespinst, dann wollte ich es aber wissen und natürlich den Titel gewinnen“, so der amtierende Mr. Universum Markus Schierloh. Seit 1947 gilt dieser Titel als einer der höchsten Auszeichnungen im Bodybuilding. Durch Prominente wie Arnold Schwarzenegger wurde Wahl und Titel sowie auch Bodybuilding als Leistungssport in den 70er und 80er Jahren gesellschaftsfähig und berühmt. Noch heute erfreuen sich die Fitnessstudios an zahlreichen Kund/innen, die alle nur ein Ziel verfolgen, einen gesunden, schlanken und definierten Körper. „Das ist harte Arbeit und eine Kombination aus Training und bewusster Ernährung“, so Schierloh. Dabei ist Cardiotraining wie zum Beispiel Radfahren, zwar gut für Herz und Kreislauf, allerdings kommt man (Frau!) an einem Training mit Gewichten und Hanteln nicht vorbei, wenn es um einen muskulösen Körper geht. „Eiweiß ist der Schlüssel für ein gutes Wachstum der Muskeln, idealerweise 2,8 Gramm auf 100 Gramm Lebensmittel. Das findet sich in Rindfleisch, Hühnchen oder auch in Eiern“, so Schierloh, „jeder sollte seine Kalorienzahl kennen, die er pro Tag benötigt. Will man abnehmen, bleibt man einfach darunter, wer zunehmen möchte, muss diese erhöhen – ganz einfach“. Markus Schierloh hat mit 15 Jahren angefangen zu trainieren und bereits mit 18 Jahren seinen ersten Wettkampf bestritten. Zwischenzeitlich hat der gebürtige Bremer auch Kampfsport gemacht, war zwar immer sportlich aktiv, hat aber erst wieder vor gut einem Jahr intensiver trainiert, um am „Internationalen Großen Preis von Norddeutschland (NAC)“ im November 2015 teilnehmen zu können. Mit 37 Jahren wurde er Gesamtsieger aller...

Lehrte wird bis zum Aschermittwoch von Narren regiert

$
0
0
Kommen mit ihrem närrischen Volk erst jetzt so richtig auf SIEVERSHAUSEN (r/kl).Mit der Übergabe des Rathausschlüssels durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lehrte, Burkhard Hoppe, hatte noch zu m traditionellen Termin am 11. 11. das frisch gekürte Prinzenpaar der SOS-Karnevalsgesellschaft Sievershausen die närrische Verantwortung für die Stadt übernommen. Bis Aschermittwoch werden noch drei närrische Prunksitzungen, der Kinderkarneval und der Rosenmontagsball gefeiert. Prinz Manuel I. „von der Tränke“ und seine Lieblichkeit Caroline I. - mit bürgerlichem Namen Manuel und Caroline Köhne – wurden in den Festsälen Fricke in Sievershausen zu den karnevalistischen Oberhäuptern proklamiert und regieren die Narren in der laufenden 58. Kampagne. Um das Wohl der jüngeren Karnevalisten kümmert sich das Kinderprinzenpaar, Carlo II. und Hanna I. – Carlo Jahnel und Hanna Brünker. Mit der Proklamation der diesjährigen Prinzenpaare beginnt das närrische Treiben in Sievershausen. Die mehr als 150 Gäste des Prinzenballs erlebten bereits kurze Ausschnitte aus den Programmen der SOS-Karnevalsgesellschaft die erste rauschende Ballnacht mit dem "Shadow Light Duo" und Sängerin Penny Fulford. Weitere Höhepunkte der laufenden Kampagne sind die drei Prunksitzungen an den Samstagen 23. und 30. Januar sowie am 6. Februar. Der Vorverkauf für die begehrten Karten (ab zwölf Euro) erfolgt in den Festsälen Fricke. Prinz Manuel I. ist seit seiner Kindheit aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sievershausen. Hier widmet er sich insbesondere dem Rettungstauchen. Trotz der Doppelbelastung von Beruf und Feuerwehr widmet er sehr viel Zeit seiner Frau, Prinzessin Caroline I., und seinen zwei Kindern Kinderprinz Carlo Jahnel hat seine Prinzessin Hanna Brünker in der 5. Klasse der Realschule kennengelernt. Beide sind 10 Jahre alt und aktive Sportler. Er spielt Baseball und sie ist leidenschaftliche Schwimmerin. Die SOS-Karnevalsgesellschaft Sievershausen („SOS“ = Sievershausen ohne Sorgen) von 1957 ist die viertälteste...

Ilka Greunig wird als Seelsorgerin im Klinikum Wahrendorff eingeführt

$
0
0
Wird am Sonntag nun auch offiziell in ihr Amt als Seelsorgerin im Klinikum Wahrendorff eingeführt: Pastorin Ilka Greunig. ILTEN (r/kl). Pastorin Ilka Greunig wird am Sonntag, 24. Januar, in ihren Dienst als Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Wahrendorff durch die stellvertretende Superintendentin Gesa Steingräber-Broder eingeführt. Der festliche Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Barockkirche zu Ilten, Kirchstraße. Zum Gottesdienst und dem anschließenden Empfang wird herzlich eingeladen. Die 1970 in Northeim geborene Ilka Greunig ist verheiratet und hat zwei Söhne. Sie studierte Theologie in Marburg und Hamburg und absolvierte ihr Vikariat in Hannover. Seit 2000 ist sie mit dem Umfang einer viertel Stelle Pastorin in der Pauluskirche in Celle, gemeinsam mit ihrem Mann Pastor Karsten Willemer. Seit 2011 ist sie nach zweijähriger Ausbildung Ausbilderin in personenzentrierter Seelsorge und Beratung. Im Klinikum arbeitet Pastorin Greunig bereits seit dem 1. Juli 2015. Zu ihrer Arbeit im Klinikum sagt Pastorin Greunig: „Ich mag die Menschen in der bunten Vielfalt, in der sie Gott geschaffen hat. Darauf, ihnen zu begegnen, freue ich mich jeden Tag neu. In unseren Begegnungen möchte ich Bewohnerinnen und Bewohnern, Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Raum geben für ihre Gefühle, Erfahrungen und Wünsche. Seelsorge ist für mich ein gemeinsamer Weg. Das Leben, das Gott uns schenkt, ist einmalig und kostbar. Darum verdient jeder Mensch Achtung und Wertschätzung.“ Neben Ilka Greunig sind die evangelische Pastorin Hille de Maeyer und der katholische Diakon Werner Mellentin seelsorgerisch im Klinikum Wahrendorff tätig. „Wir sind ein Fachkrankenhaus für die Seele, in dem Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Pflegende den Patienten und Bewohnern zur Seite stehen und sich für deren Gesundheit einsetzen. Wir sind sehr froh darüber, dass das Angebot vor Ort um eine professionelle Seelsorge ergänzt wird. Mit Frau Greunig ist das Team der Seelsorge nun wieder komplett", so Heide Grimmelmann-Heimburg, Geschäftsführerin im Klinikum Wahrendorff. Ihr Dank geht mit der...

SPD für Erhalt der Kliniken in Lehrte und Großburgwedel

$
0
0
Der stellvertretende Lehrter SPD-Vorsitzende Hans-Jürgen Licht: LEHRTE/GROSSBURGWEDEL/REGION (r/kl). Die Debatte um den Erhalt der Krankenhausstandorte des Klinikum Region Hannover in Lehrte und Großburgwedel geht in eine weitere Runde. „Anstelle sich um eine konstruktive Lösung für beide Standorte zu bemühen, wird die Bevölkerung mit Räuberpistolen verunsichert,“ kritisiert Andreas Strauch, Regionsabgeordneter der SPD für Burgwedel und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Regionsfraktion Hannover, die aktuellen Presseverlautbarungen der CDU aus Lehrte. SPD und Grüne hätten sich eindeutig für den Erhalt der Standorte in Großburgwedel und Lehrte ausgesprochen. „Es kann kein 'Weiter so' geben, wenn die Trägerschaft des Klinikums Region Hannover in öffentlicher Hand gewährleistet werden soll,“ sagt Andreas Strauch, „deshalb sind im Rahmen der Medizinstrategie 2020 des Klinikums Varianten zur künftigen Entwicklung geprüft worden“. Auf Grundlage der „Variante vier“, die eine Förderung durch das Land ermöglicht, mit Schwerpunktsetzungen in der medizinischen Versorgung sowie einem Neubau in Großburgwedel mit knapp 400 Betten, werde nun weiter beraten. Das sei auch auf dem Neujahrsempfang der SPD in Burgwedel unterstrichen worden. Für die SPD stehe dabei eine weitere Stärkung des Standortes Lehrte um das Zukunftsfeld der Geriatrie im Blickpunkt: Die „Variante vier plus“. „Das Klinikum in Lehrte bleibt erhalten und wird weiterentwickelt,“ sagt Hans-Jürgen Licht für die SPD Lehrte, „das ist ein guter Erfolg und eine Sicherung der medizinischen Versorgung in Lehrte. “ Das Krankenhaus bleibe erhalten. „Der Kollege Deneke-Jöhrens hätte seinen Elan lieber in den Zeiten der CDU-Landesregierung in Niedersachsen für eine auskömmliche Investitionskostenförderung für Krankenhäuser nutzen sollen, damit hätte er wirklich geholfen“, betont Marco Brunotte, Landtagsabgeordneter der SPD für Burgwedel und Mitglied im Sozialausschuss. Die Rot-Grüne Landesregierung baue nun den dramatischen Investitionsstau im Bereich der Krankenhäuser in...
Viewing all 41495 articles
Browse latest View live